Solve for Tomorrow- Umwelt und Nachhaltigkeit
Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig MatthiasDirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
Wir finden kreative Ideen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.In Kooperation mit Samsung haben die 3. Klassen der Mittelschule Sinabelkirchen am bundesweiten Projekt Solve For Tomorrow teilgenommen. Dabei wurden drei Phasen im Laufe des Schuljahres durchschritten: Phase 1: Recherche: Die Schüler:innen lernten einiges übers Richtige Recherchieren und fanden vieles über das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit heraus. Ganz konkret beschäftigten sie sich mit Problemen und Lösungen, die es in diesem Bereich gab. In Phase 2: Ideenfindung, machten die Schüler:innen mittels Interviews sichtbar, welche Probleme wir in unserem Schulumfeld noch sehen. Sie überlegten sich anschließend, mit welchen Ideen, sei es ein Produkt, ein soziales Event oder eine digitale Lösung, sie unseren Schulalltag etwas nachhaltiger gestalten könnten. Am Ende erstellten sie Videos, die ihre Idee verkaufen sollte. In Phase 3: Prototypen wurden diese Ideen dann zum Leben erweckt. Die 3.Klasse entwickelte Roboter, die Müll aufsammeln und trennen sollte, um das Problem des Mülls in der Natur in den Griff zu kriegen. Mit dieser Idee wurden sie sogar zum Finale in Wien eingeladen und durften ihre Roboter ein Jury präsentieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lernen im Freien im neuen Außenbereich
Solve for Tomorrow- Samsung Projekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit
Fächerübergreifendes Projekt: "Wetter und Klima"
Schulgarten intensiv weiterbetreut
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir finden kreative Ideen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit - Solve for Tomorrow!
In Kooperation mit Samsung haben die 3. Klassen der Mittelschule Sinabelkirchen am bundesweiten Projekt Solve For Tomorrow teilgenommen. Dabei wurden drei Phasen im Laufe des Schuljahres durchschritten: Phase 1: Recherche: Die Schüler:innen lernten einiges übers Richtige Recherchieren und fanden vieles über das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit heraus. Ganz konkret beschäftigten sie sich mit Problemen und Lösungen, die es in diesem Bereich gab. In Phase 2: Ideenfindung, machten die Schüler:innen mittels Interviews sichtbar, welche Probleme wir in unserem Schulumfeld noch sehen. Sie überlegten sich anschließend, mit welchen Ideen, sei es ein Produkt, ein soziales Event oder eine digitale Lösung, sie unseren Schulalltag etwas nachhaltiger gestalten könnten. Am Ende erstellten sie Videos, die ihre Idee verkaufen sollte. In Phase 3: Prototypen wurden diese Ideen dann zum Leben erweckt. Die 3.Klasse entwickelte Roboter, die Müll aufsammeln und trennen sollte, um das Problem des Mülls in der Natur in den Griff zu kriegen. Mit dieser Idee wurden sie sogar zum Finale in Wien eingeladen und durften ihre Roboter ein Jury präsentieren.
Wir finden kreative Ideen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit - Solve for Tomorrow!
In Kooperation mit Samsung haben die 3. Klassen der Mittelschule Sinabelkirchen am bundesweiten Projekt Solve For Tomorrow teilgenommen. Dabei wurden drei Phasen im Laufe des Schuljahres durchschritten: Phase 1: Recherche: Die Schüler:innen lernten einiges übers Richtige Recherchieren und fanden vieles über das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit heraus. Ganz konkret beschäftigten sie sich mit Problemen und Lösungen, die es in diesem Bereich gab. In Phase 2: Ideenfindung, machten die Schüler:innen mittels Interviews sichtbar, welche Probleme wir in unserem Schulumfeld noch sehen. Sie überlegten sich anschließend, mit welchen Ideen, sei es ein Produkt, ein soziales Event oder eine digitale Lösung, sie unseren Schulalltag etwas nachhaltiger gestalten könnten. Am Ende erstellten sie Videos, die ihre Idee verkaufen sollte. In Phase 3: Prototypen wurden diese Ideen dann zum Leben erweckt. Die 3.Klasse entwickelte Roboter, die Müll aufsammeln und trennen sollte, um das Problem des Mülls in der Natur in den Griff zu kriegen. Mit dieser Idee wurden sie sogar zum Finale in Wien eingeladen und durften ihre Roboter ein Jury präsentieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
44
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt fand mit "The Things we learn" in Kooperation mit Samsung statt.
Das Projekt fand mit "The Things we learn" in Kooperation mit Samsung statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schüler:innen stellten ihre Ergebnisse einer Jury vor, die aus Mitgliedern des Bundesministerums, der Bildungsdirektion, Samsung und Teach for Austria bestand.
Die Schüler:innen stellten ihre Ergebnisse einer Jury vor, die aus Mitgliedern des Bundesministerums, der Bildungsdirektion, Samsung und Teach for Austria bestand.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe