Tierschutz und die Neophyten
Schule: MS - Irdning
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lemmerer JuttaDirektorIn: Dir. Dipl. Päd. Kollau Daniel, MEd., BEd.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In diesem Jahr konzentrierten wir uns klassenübergreifend auf das Thema: Tierschutz. Mit der Ökologie-Gruppe der 3. Klasse nahmen wir an der Tierschutz-Olympiade teil, erstellten Videos, besuchten den Nationalpark Gesäuse, einen Bio-Bauernhof und die Forschungsstation Raumberg-Gumpenstein. Die zweiten Klassen stellten Insektenhotels her und betreuten unsere Blühwiese und die ersten Klassen bauten Nist- und Fledermauskästen.In Zusammenarbeit mit ZAMG, Natur- und Geopark steir. Eisenwurzen, LACON und HBLFA Raumberg-Gumpenstein, nahmen die beiden Ökologie-Gruppen der 4. Klassen am Forschungsprojekt: CSI Phänobiota teil. Dabei erforschten sie das Wachstum von Goldrute, Springkraut und Staudenknöterich und setzten sich intensiv mit dem Thema: inversive Neophyten auseinander. Am Ende säuberten sie in Absprache mit der Gemeinde eine öffentliche Fläche von Neophyten und mit einem abschließenden Grillfest endete das Projekt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Insektenhotels und Nistkästen bauen
Vorbereitung und Teilnahme an der Tierschutzolympiade, Spendenaktion
Steckbriefe zur Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserer Blühwiese erstellen
Exkursionen (z.B. Nationalpark Gesäuse)
CSI-Phänobiota
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tierschutzprojekt und Teilnahme an der Tierschutzolympiade (Tierschutz macht Schule)
Im Wahlpflichtfach Ökologie haben wir uns intensiv mit dem Thema: Tierschutz (Wild-, Nutz und Haustiere) auseinandergesetzt. Die Themen: Regionalität, Tierwohl, artgerechte Tierhaltung, "ungeliebte Tierarten" und ihre Rolle im Ökosystem, Ernährung und Klimaschutz wurden dabei behandelt. Wir arbeiteten mit den Tierschutzheften, die Kinder erstellten Powerpoint-Präsentationen und Videos, sie kreierten ihren eigenen Tierwohl-Bauernhof und präsentierten ihn. Wir stellten Hunde- und Katzenspielzeug her und buken Leckerlis, damit veranstalteten wir eine Spendenaktion für ein Tierheim, wir besuchten den Nationalpark Gesäuse, einen Bio-Bauernhof und die Forschungsstation Moarhof von Raumberg-Gumpenstein.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Forschungsstation Raumberg-Gumpenstein, Nationalpark Gesäuse, Gemeinde (Zeitungsartikel, Spenden), Bio-Bauernhof Gerharter, Tierschutz macht Schule, Tierheim Trieben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel,
erstellte Videos auf Schulhomepage
Spendenaktion
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
5. Platz bei der Olympiade
Fragebögen
Feedback
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Regional und gesund
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren sehr stolz auf den 5. Platz und das gesammelte Geld. Sie haben viel darüber gesprochen und es gab überwiegend sehr positives Feedback. Die Kinder haben sich auch sehr angestrengt und waren mit großem Eifer dabei. Auch von Herrn Direktor (hat Medaillien verliehen), den KollegInnen und Eltern erhielten sie Lob und Anerkennung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vorbildwirkung für andere Kolleginnen und Kollegen
Wo liegen unsere Stärken?
den Kindern immer mehr Mitsprache zuzugestehen
gemeinsames Arbeiten
Ideenreichtum
Motivation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Biologie und UK, Geografie und WK, Physik, WPF: Ökologie, WPF: Literatur, Englisch, Deutsch, Religion, Bildnerische Erziehung
Weitere Netzwerke
hbs, expert+