ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Steter Tropfen höhlt den Stein

Schule: Praxismittelschule Pädagogische Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Mag. Wolkinger Brigitte, BEd
DirektorIn: Mag. DI (FH) Prein Andreas
Inhalt
Im vergangenen Jahr konnten durch die Mitwirkung vieler Lehrpersonen und der Schüler*innen viele kleine Projekte auf den Weg gebracht werden. Nur wenn stetig an den Themen Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Klimaschutz gearbeitet wird und möglichst oft in den Unterricht eingebracht wird, steigt das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Themengebiete. Sei es, wenn man sich in einer Energie-Gemeinschaft wiederfindet und argumentieren muss, warum man Energie sparen muss oder zu viel davon hat oder Musikinstrumente aus Recycling-Material herstellt. Vor allem, wenn Schüler*innen selbst Hand anlegen können und das Gefühl bekommen einen Beitrag leisten zu können, fühlen sie sich weniger machtlos und bedroht durch Entwicklungen in der Zukunft.
Musikinstrumente aus Recycling-Material

Musikinstrumente aus Recycling-Material

Frühjahrsputz rund um die Schule

Frühjahrsputz rund um die Schule

The Power of Community - Wie können Gemeinschaften Energie sinnvoll erzeugen und austauschen?

The Power of Community - Wie können Gemeinschaften Energie sinnvoll erzeugen und austauschen?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Das Meer: als Ort des Lebens aber auch der Verschmutzung sowie als Ort in dem Flüchtlinge sterben (Projekt "Das Boot" und "Plastikmüll")
* Kreatives Schreiben: "Meine Rede beim Klimagipfel in Glasgow"
(https://read.bookcreator.com/lAQD-u4uD7DDWOiFvz5H6v6K5bg7mmH4qFun9_tPa8g/X4o4-Xi9Qc2KDSlUhUsCZg)
* Kalligrafie Projekt: Schreib dich groß
* Leader-in-me: SMART Ziele für sich selbst formulieren (soziales Lernen)
* Goal-Projekt: „Our Moods and Feelings: Secret Thoughts of Modern Art" (2. Platz beim Schulgesundheitspreis der Stadt Graz)
(https://read.bookcreator.com/3qyZ6z3ut7bUCF11UBibJClvMLF2/CgXlvthyRae8EQRxhdm7GA)
* European Heart Project: "Frauenwahlrecht"
* Let's talk Future: Kooperation mit CoSA des Universalmuseums Joanneum
* Laubrechen ohne Energieverbrauch und "Steirischer Frühjahrsputz"
* Projekt "Wave-IT" : Self-Made Musikinstrumente aus recycleten Materialien
* "The Power of Community": Spielerisch den Tausch von alternativer Energie in einer Gemeinschaft erlernen (Expertinnen von Joanneum Research zu Gast)
https://radioigel.at/alternative-energie/
* Was können wir von Grönlands Gletschern über den Klimawandel lernen? (Experte Jakob Abermanns zu Gast)
https://radioigel.at/was-koennen-wir-von-groenlands-gletschern-ueber-das-klima-lernen/
* Vom Greenwashing zur Abfallvermeidung (Expertin Susanne Lux zu Gast)
https://radioigel.at/vom-greenwashing-zur-abfallvermeidung/

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen konnten im Rahmen des Projekts selbst Musikinstrumente herstellen aus recyclebaren Materialien (z.B. Aludosen, Plastikbecher, Holz- und Papierabfälle) und diese in der Schule vor anderen Schüler*innen vorzustellen. Die Ergebnisse waren sehr beeindruckend und kreativ ansprechend. Von Gartenschlauchtrompete bis Blumentopftrommel bis zu einer selbstgemachten Teufelsgeige war alles dabei. In einer abschließenden Mini-Performance gab es ein kleines Umweltkonzert, in dem die Schüler*innen auch ihr Rythmusgefühl unter Beweis stellen konnten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde keine geschlechtsspezifische Unterscheidung der Lernzugänge vorgenommen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
WAVE IT Erasmus+ Projekt zur Lehrer*innen-Fortbildung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Musikinstrumente wurden in der Schule den anderen Schülerinnen vorgestellt und werden im Musikunterricht verwendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunde mit den Schüler*innen wurde durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Sensibilität für Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich erhöht. Vor allem durch die Anwendung oder Selbstgestaltung von Radiobeiträgen oder Spielen, die im Unterricht immer wieder auch als Unterrichtsmaterial herangezogen werden können.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vernetzung mit vielen Institutionen, in der Spontaneität und dem Engagement des Lehrkörpers und der Schüler*innen.