ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lebensraum Wald erforschen und erfahren

Schule: VS Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Klammer-Held Natascha, BEd.
DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Herbst machte sich die gesamte VS Hafendorf mit dem Zug auf den Weg in die Naturwelten Steiermark in Mixnitz. Die SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse begaben sich auf eine Erkundungstour durch Wälder und Wiesen und lernten dabei hautnah allerlei Spannendes über deren Bewohner und probierten sich sogar im Fährtenlesen.
Die SchülerInnen der dritten und vierten Klasse beschäftigten sich mit dem Rohstoff Holz und seinen besonderen Eigenschaften, sowie mit der Frage „Wie stark ist Holz?" Sie nahmen den Rohstoff genau unter die Lupe und erforschten, was ihn so wertvoll macht.
Lehrausgang Naturwelten Steiermark

Lehrausgang Naturwelten Steiermark

Lebensraum Wald mit allen Sinnen begreifen

Lebensraum Wald mit allen Sinnen begreifen

Rohstoff Holz erforschen

Rohstoff Holz erforschen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- bewegter Unterricht für alle SchülerInnen in Kooperation mit dem Bewegungsland Stmk sowie mit "Nachwuchsmodell Kapfenberg" (Basketball, Fußball, Bouldern)
- bewegte und ausgedehnte Hofpausen inklusive "Unterricht im Freien"
- Lernbüro in allen Schulstufen
- "Uns geht es gut" (Glücksschule, Gefühle und Emotionen in schwierigen Zeiten bewältigen)
- Schwimmkurs für die 1. und 2. Klasse
- Besuch der Landeshauptstadt Graz (4.Klasse)
- Meine Heimatstadt (Stadtführung Kapfenberg, 3. Klasse)
- Wandertage in allen Klassen
- Bezirksrundfahrt (3. und 4. Klasse)
- Lehrausgang ORF Wien (3. und 4. Klasse)
- "Hallo Auto" (Bremsweg, Verhalten im Straßenverkehr)
- Begabtenförderung (Umgang mit neunen Medien, Bee-Pods, Blue-Pods,
E-education Member)
- Besuch der Burg Oberkapfenberg (1. Klasse)
- Besuch der Rettenwandhöhle (3. Klassen)
- Regelmäßiger Besuch der Stadtbücherei Kapfenberg (3. Klassen)
- Lebensraum Wald erforschen und erfahren (Naturwelten Steiermark)
- Kooperation mit Styria Vitalis (Zahnprophylaxe für alle 4 Schulstufen)
- Besuch einer lokalen Bäuerin zum Thema Gesunde Ernährung (Radio Grün-Weiß)
- Atelierunterricht zu den Themen: "das Universum", "Lebensraum Wald" "Medien“
- Durchführung eines gemeinsamen Schitages
- Teilnahme am „Herzlauf“

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Herbst machte sich die gesamte VS Hafendorf mit dem Zug auf den Weg in die Naturwelten Steiermark in Mixnitz. Die SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse begaben sich auf eine Erkundungstour durch Wälder und Wiesen und lernten dabei hautnah allerlei Spannendes über deren Bewohner und probierten sich sogar im Fährtenlesen.
Die SchülerInnen der dritten und vierten Klasse beschäftigten sich mit dem Rohstoff Holz und seinen besonderen Eigenschaften, sowie mit der Frage „Wie stark ist Holz?" Sie nahmen den Rohstoff genau unter die Lupe und erforschten, was ihn so wertvoll macht.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
92

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen des Lehrgangs konnten sich Jungen und Mädchen gleichermaßen beteiligen und einbringen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Experten und Expertinnen der Naturwelten Steiermark

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation zahlreicher Fotos auf der Homepage der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche im Team und mit den Kindern

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Kennenlernen des Lebensraums "Wald"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung aller Mitwirkenden besonders der Schülerinnen und Schüler.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die klassenübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Wald, konnte das gemeinschaftliche Schulklima positiv beeinflusst werden.

Wo liegen unsere Stärken?
In der klassenübergreifenden Zusammenarbeit.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
MINT-Schule, eEducation