Schulgarten bietet vielfältige Lernmöglichkeiten oder Kartoffelernte im Schulgarten
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule Ehrenhausen
KoordinatorIn: Schubert-Zsilavecz MichaelaDirektorIn: VDir Schwindsackl Romana, BEd
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
An der VS Ehrenhausen achten wir auf eine gesunde Schuljause, denn Erfahrungen, die Kinder mit dem Essen und Trinken machen, haben nicht nur Einfluss auf ihre Entwicklung, sondern prägen auch ihr künftiges Essverhalten.Im Kontext Schule wird die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung thematisiert - sie leistet nicht nur einen Beitrag zum Wohlbefinden, sondern eine gesunde Jause kann dazu beitragen, bessere Leistungen zu erzielen und aufnahmefähiger zu bleiben.
SuS kochen auch selbst des Öfteren gemeinsam jahreszeitlich passende Speisen (Kürbissuppe, Obstsalat, Bratäpfel...)
Wir haben einen Schulgarten, den wir das ganze Jahr über bepflanzen und einen wunderbaren Schulhof. Das eröffnet ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen:
- Bezug zur Natur
- Umweltschutz und Artenvielfalt
- Einbindung des Schulgartens ins Schulleben
- Förderung von Lebenskompetenzen
Plastikkonsum und UpcyclingI Wir versuchen, den Plastikkonsum in unseren Klassen möglichst gering zu halten (keine Umschläge, keine laminierten Kärtchen, Jause in Papier...) Unglaublich viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoff. Doch genau das ist das Problem. Bis zu 450 Jahre braucht Plastik, bis es sich zersetzt.
Plastik enthält außerdem viele Schadstoffe, die sich lösen können.
Wir beschäftigen uns mit den Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt und entwickeln Ideen, um möglichst wenig Plastikmüll zu verursachen.
Einmal in der Woche gehen wir in den Wald und durchleben so den Jahreslauf. Im Wald können Kinder experimentieren, spielen, beobachten und Abenteuer erleben.
Leben im Wasser: Kleingewässer sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere und bieten SuS vielfältige Möglichkeiten für Lern-Erlebnisse. Im Sommer gehen wir mit den Becherlupen zum bzw. in den Bach und beobachten die Tier- und Pflanzenwelt.
Unser Schulgarten ist ein Lern- und Erlebnisraum, ein wertvoller Lernort. Unser Schulgarten bietet vielfältige Lernmöglichkeiten. Die Aufgaben im Garten sind vielseitig und fördern vielfältige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, soziales Miteinander, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein… Er lädt SuS zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Gestalten, Arbeiten und Genießen ein.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
An der VS Ehrenhausen achten wir auf eine gesunde Schuljause, denn wichtige Erfahrungen, die Kinder mit dem Essen und Trinken machen, haben nicht nur Einfluss auf ihre Entwicklung, sondern prägen auch ihr künftiges Essverhalten.
Im Kontext Schule wird die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung thematisiert. Gesunde Jause leistet nicht nur einen Beitrag zum Wohlbefinden, sondern kann dazu beitragen, bessere Leistungen zu erzielen und aufnahmefähiger zu bleiben.
SuS kochen auch selbst des Öfteren gemeinsam jahreszeitlich passende Speisen (Kürbissuppe, Obstsalat, Bratäpfel...)
Wir haben einen Schulgarten, den wir das ganze Jahr über bepflanzen und einen wunderbaren Schulhof. Das eröffnet ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen:
- Bezug zur Natur
- Umweltschutz und Artenvielfalt
- Einbindung des Schulgartens ins Schulleben
Plastikkonsum und UpcyclingI
Wir versuchen, den Plastikkonsum in unseren Klassen möglichst gering zu halten (keine Umschläge, keine laminierten Kärtchen, Jause in Papier...). Unglaublich viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoff. Doch genau das ist das Problem. Bis zu 450 Jahre braucht Plastik, bis es sich zersetzt.
Plastik enthält außerdem viele Schadstoffe. Wir beschäftigen uns mit den Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt und entwickeln Ideen, um möglichst wenig Plastikmüll zu verursachen.
Einmal in der Woche gehen wir in den Wald und durchleben so den Jahreslauf. Im Wald können Kinder experimentieren, spielen, beobachten und Abenteuer erleben. Wir basteln den Weihnachtsschmuck für die Schule aus Naturmaterialien.
Wasser ist Leben – wird für unsere SuS erlebbar.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, ohne Wasser wäre das Leben auf der Erde nicht möglich. Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Bedeutung des Wassers im Unterricht zu thematisieren.
Unsere Aufgabe ist es, den Kindern die Vielfalt des Wassers nahezubringen und zu zeigen, dass Wasser wertvoll ist und wie wichtig es ist, sorgsam damit umzugehen.
Leben im Wasser
Kleingewässer sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere und bieten SuS vielfältige Möglichkeiten für Lern-Erlebnisse.
Im Sommer gehen wir mit den Becherlupen zum bzw. in den Bach und beobachten die Tier- und Pflanzenwelt. Zwischen März und August lassen sich an Kleingewässern wie Tümpel, Weiher und Teich beeindruckende Beobachtungen machen. Auch Insekten sind in großer Zahl im und am Wasser zu beobachten. Die Eigenschaften und die Bedeutung des Wassers erfahren, das geheimnisvolle Leben unter Wasser erleben.
Einmal im Monat gibt es an unserer Schule einen Ateliertag zu ökologischen Themen (die Kinder können sich zu einem Thema eintragen, unabhängig von den Klassen)
Wir haben Kastanien geklaubt und im Schulhof gebraten!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulgarten als Lern- und Erlebnisraum
Unser Schulgarten ist ein wertvoller Lernort mit vielfältigen Lernmöglichkeiten. Die Aufgaben im Garten sind vielseitig und fördern vielfältige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, soziales Miteinander, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein…
Hier kann Natur mit allen Sinnen erfahren werden: Der Geschmack von Früchten, das Gesumme der Bienen, die bunte Vielfalt der Blumen. Er lädt SuS zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Gestalten, Arbeiten und Genießen ein.
Die Arbeit im Schulgarten ermöglicht ganzheitliches Lernen; schafft einen Ausgleich zum kognitiven Lernen.
In einer Zeit, in der der Bezug zur Natur zunehmend verloren geht, ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen.
Kartoffelernte im Schulgarten
Im Schulgarten können die SuS Kreisläufe der Natur erfahren: Sie pflanzen Kartoffeln, beobachten das Wachstum der Kartoffelpflanze, ernten die Kartoffeln und bereiten diese zu. Die SuS beobachten die Entwicklung. So begreifen sie durch eigenes Handeln und Erleben wichtige Zusammenhänge. Die SuS erleben, dass Ausdauer wichtig ist, um langfristige Ziele zu erreichen: Vom Setzen der Kartoffeln bis hin zum gemeinsamen Essen braucht es eben Geduld.
Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen - stärkt das Selbstbewusstsein. Die Freude über die Ernte und das gemeinsame Kochen und Essen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl.
In unserem Schulgarten haben wir auch einen Erdäpfelacker. Wir graben ihn um, setzen die Erdapferln, betreuen sie und ernten sie. So können wir das Wachsen und Werden beobachten. Wenn die Erdäpfel reif sind gibt es unser großes Kartoffelfest das gleichzeitig ein Erntedankfest ist. Kartoffel werden in allen Variationen zubereitet und mit Dips im Hof konsumiert.
Ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und damit zum Umweltschutz. Der Schulgarten ist nicht nur ein Nutzgarten, sondern Lebensraum für Tiere. Das Anlegen und Betreuen sind wichtige Bestandteile der Gartenarbeit. Das Wildblumenbeet lockt Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an.
In einer Ecke des Gartens dürfen Brennnesseln wachsen, da sie einigen Schmetterlingsarten Nahrung bieten.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen arbeiten in Teams
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen unseres großen Kartoffelfestes, das gleichzeitig ein Erntedankfest ist.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Elterngespräche; Gesprächsrunden mit SuS
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Wohlbefinden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
SuS zeigen Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Unsere Kinder erleben, dass Ausdauer wichtig ist, um langfristi¬ge Ziele zu erreichen: Vom Setzen der Kartoffeln bis hin zum gemeinsamen Essen braucht es eben Geduld.
Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen - stärkt das Selbstbewusstsein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Förderung von Lebenskompetenzen; Freude an Natur
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+