ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ein Jahr für den Wald

Schule: Volksschule I Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Unser QMS-Thema war zwar die Medienkompetenz, aber unser Weltrekord für die längste Papierbaumkette der Welt ist einfach zu grandios, um ihn unter den Tisch fallen zu lassen. Wir haben für je 50 Papierbäume je einen lebenden Baum gepflanzt. Das waren für 18100 Papierbäume ca. 400 Bäume, die von Mayr-Melnhof gespendet wurden.
Die ganze Schule war einen langen Vormittag damit beschäftigt, verschiedenste Baumarten unter fachkundiger Leitung zu pflanzen. Den Kindern war durchaus bewusst, dass sie damit für die Umwelt einen wichtigen Beitrag leisteten.
Das Thema "Wald" war auch am 9. Juni für die zweiten Klassen ein Thema, das in einem 2stündigen Vortrag ausführlich behandelt wurde.
Am 8. Oktober setzte die VS1 ca. 400 Bäume, die wegen des gewonnenen Weltrekords von xxx gespendet wurden.

Am 8. Oktober setzte die VS1 ca. 400 Bäume, die wegen des gewonnenen Weltrekords von xxx gespendet wurden.

Ganz schön beeindruckend, was Kinder an einem langen Vormittag leisten können!

Ganz schön beeindruckend, was Kinder an einem langen Vormittag leisten können!

Und so schön grün sieht das alles am 6. Juni aus.

Und so schön grün sieht das alles am 6. Juni aus.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir werden weiterhin bei der Medienkompetenz weiterarbeiten. Wie genau das ausschauen wird, können wir noch nicht sagen, da das neue Team erst mit der Arbeit beginnt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projekt "weltlängste Papierbaumkette": Letztes Jahr haben wir beim Weltrekordversuch für die längste Papierbaumkette teilgenommen und gewonnen (18100 Papierbäume, die Kette war über 2km lang). Für je 100 Papierbäume haben wir 2 Bäume im Wald gepflanzt. Die ganze Schule wanderte am 8. Oktober 2021 in den Wald und pflanzte den ganzen Vormittag ca. 400 Bäume verschiedenster Art.
Einige Klassen wanderten am Schulschluss wieder dorthin um zu sehen, wie es den Bäumen ein Schuljahr später ergangen war.
Die Bäume wurden von Mayr-Melnhof zur Verfügung gestellt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
123

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das war bei diesem Projekt nicht notwendig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kinder aus 26 Ländern schickten uns Papierbäume.
Enge Zusammenarbeit mit Papier macht Schule, Mayr-Melnhof spendete die zu pflanzenden Bäume.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
ORF 2 strahlte die Baumpflanzung in "Steiermark heute" aus und auch in einigen regionalen Zeitungen wurde darüber berichtet.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Für die Kinder war das ein sehr einschneidendes Erlebnis, sie sprachen noch sehr lange davon. Das machte die Reflexion im Unterricht einfach. Die zweiten Klassen hatten auch am 9. Juni einen Waldworkshop. Auch hier wurde den Kindern die große Bedeutung des Waldes für uns und die Umwelt sehr bewusst.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Keines, da wir coronabedingt kein passendes Ziel hatten.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler fragten immer wieder nach den Bäumen, gingen auch privat "nachschauen" und waren wegen ihrer Leistung sehr stolz. Sie brüsteten sich z. B. noch sehr lange, wie viele Bäume sie gesetzt haben - Übertreibungen natürlich eingeschlossen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für die Schüler wurde deutlich, dass sich Leistung und Willensstärke auszahlt. Vielleicht nehmen die Kinder das in den Schulalltag mit.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir halten zusammen und können uns auf einander verlassen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Bewegte Schule Österreich, Expert+.Schule, Schulsport Gütesiegel, projekteuropa, Apple Teacher