ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

VS Seckau

Schule: Volksschule Seckau
KoordinatorIn: Direktorin Freitag-Bendl Dagmar, BEd
DirektorIn: VDir. Dipl. Päd. Freitag-Bendl Dagmar, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die VS Seckau machte mit beim Erasmusplus Projekt: DÖKOT: eine Lehrerin reiste dazu nach Bergen (Norwegen), besuchte eine Schule und erlebte ein Ökologieprojekt an dieser Schule.
Wir führten im Rahmen unserer Möglichkeiten Energiesparer ein: Bewusstseinsbildung: Energie (Licht, Heizung) und Wegstrecken (Transport von Lebensmitteln)
Schüler/innen bauen gerade ein Tipi in der Natur als Basecamp für ihr Ökologieprojekt in Bergen (Norwegen) auf

Schüler/innen bauen gerade ein Tipi in der Natur als Basecamp für ihr Ökologieprojekt in Bergen (Norwegen) auf

Lachsverhalten und Lebensweise wird in Bergen (Norwegen) den Schüler/innen näher gebracht

Lachsverhalten und Lebensweise wird in Bergen (Norwegen) den Schüler/innen näher gebracht

Regional und saisonal selbstgemacht

Regional und saisonal selbstgemacht

Fisch 2

Fisch 2

Energieschlaumeier: Energie Steiermark

Energieschlaumeier: Energie Steiermark

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an DÖKOT.
Nachhaltigkeitsbewusstsein stärken, Energieschlaumeier bzw. Energiesparer in die Klassen etablieren.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Energiesparer in den Klassen etablieren.
Die Kinder achten auf sinnvolle Lüftung der Räume (besonders im Winter), auf das Abschalten des Klassenlichtes
Energiesparerschulung beinhaltete: Aufarbeitung von saisonal und regionale Produkte, woher kommt unsere Energie

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hauptsächlich Schulinterne Maßnahme
Energiekids von Energie Steiermark

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung, Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Lehrkörper

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Energiesparen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
In den Jausendosen der Kinder fand sich Saisonales und Regionales.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesündere Ernährung von einzelnen Kindern, wahrnehmen der Region und ihrer Produktvielfalt

Wo liegen unsere Stärken?
viele Direktvermarkter in Seckau, umsichtige Gemeinde,

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Englisch (3. und 4. Schulstufe), Deutsch - Lesen,

Weitere Netzwerke
eEducation