Gemeinsam sind wir KLASSE!
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule Trahütten
KoordinatorIn: Kreuzer Sylvia, BEdDirektorIn: VDir Lieschnegg Ilse
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Man nehme eine Portion Respekt, zwei Hände voll Liebe, eine große Packung Umweltbewusstsein und streut on top noch ganz viel Nachhaltigkeit! Das macht unsere Schule aus. Wir sind bunt! Jedes Projekt ist besonders. Jedes Kind ist KLASSE! Durch viele verschiedene Aktivitäten und Ideen dürfen wir täglich mit großer Vielfalt arbeiten. Die Unterrichtsqualität wird somit in ein völlig neues Licht gerückt. Betritt man unsere Schule, spürt man sofort unser herzliches Schulklima und unsere Liebe zur Natur.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Umwelterziehung und Verankerung von globaler Erziehung und Nachhaltigkeit als Unterrichtsprinzip – in möglichst vielen Unterrichtsstunden und Fächern
• Bewusster Umgang mit regionalen Leistungen – Lehrausgänge (landwirtschaftlicher Betrieb: Familie Waldbauer – Rotwildzucht / Herstellen von Naturkosmetik: Naturgestöber / Teilnahme am Projekt der Antenne Steiermark "Tag des Apfels" inkl. Interviews)
• Regionalität als Basis im Nahversorgungszyklus verstehen - Kochen mit Lebensmitteln aus der Region, wöchentlicher „Obst- und Gemüsekorb“ vom nahegelegenen Gärtner/Bauern für die Jause, Bearbeiten eines kleinen Gartens inkl. Beerenbeet und Wohlfühloase
• Persönlichkeitsbildung – in möglichst vielen Unterrichtsstunden und Fächern, Arbeit mit unserem Schulhund, soziales Lernen, Schulsozialarbeit
• Regionale, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten identifizieren, diskutieren, beurteilen und Schlüsse für das eigene Handeln ziehen – Projekt: Hilfe für die Ukraine; Projekt: Woher kommt die Schokolade? inkl. Besichtigung der Schokoladenfabrik „Zotter“
• Verständnis für naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen – Versuchswerkstatt: WASSER, „Experimente-Adventskalender“
• Konzepte von Systemen und Wechselwirkungen, Ursachen und Konsequenzen verstehen und adäquat danach handeln – Weiterführen des Müllprojektes (Arbeit mit einem Bilderbuch, Gestalten eines Müllbildes für den Adventskalender in der Stadtgalerie, Gestalten eines Upcycling-Eies für die „Kunstallee“ in Deutschlandsberg, mehrmaliges Sammeln von Abfall in der Wohn- sowie Schulumgebung)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto "Selber machen statt kaufen" wurden Lippenpflegestifte und Fichtenharzsalben selbst hergestellt. Im Vorfeld wurden die diversen Rohmaterialien von den Schülerinnen und Schülern besorgt. Etiketten wurden kunstvoll gestaltet und die Produkte wurden im Vorfeld getestet. Danach wurden sie in einer für den Bedarf angemessenen Menge produziert und zu Muttertag an die Mütter verschenkt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
passende Kosmetikprodukte für Männer und Frauen wurden hergestellt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit einer Expertin für Naturkosmetik; Kontakt mit Bioläden für die Rohmaterialien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Homepage sowie auf Facebook; Geschenk für schulinterne Personen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mündliche Nachbesprechung mit den handelnden Personen (Schüler und Schülerinnen), Rückmeldungen der Eltern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bedeutung der Nachhaltigkeit als Basis eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schülerinnen und Schüler erstellen nun auch privat die Naturkosmetikprodukte bzw. kaufen sie beim „Naturgestöber“-Laden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltiges Umdenken beim Konsumverhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltigkeit wird vom ganzen Schulkollegium gelehrt und gelebt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+