Global Curriculum Project – ein internationales Pilotprojekt in Kooperation mit der Südwind-Agentur
Jahresbericht des Schuljahres 2010/2011
Schule: Bundesrealgymnasium Marchettigasse
KoordinatorIn: Mag Girschick BettinaDirektorIn: Mag Prokopec Susanna
Inhalt
In fächerübergreifenden Teilprojekten aus BIU, BE, D, E, GWK, GSK, M, Ph und WE setzen sich die Schülerinnen der 2. und 5. Klassen mit Themen der globalen Ernährung und Wasserwirtschaft, Material- und Energieflüssen, Arbeit – Armut – Hunger auseinander. Die Arbeit fand in Kooperation mit der Südwind-Agentur und dem Klimabündnis statt. Sie hat sich durch das ganze Schuljahr hindurch erstreckt, viele KollegInnen haben mitgewirkt und sich mit zahlreichen Einzelprojekten daran beteiligt.So gab es z. B. einen Kakaoworkshop (Biologie, Südwind-Agentur), in dem die SchülerInnen über die Anbauländer von Kakao, über die Pflanze selbst und über die Verarbeitung von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade erfuhren. Abschließend stellten die SchülerInnen Schokopralinen selbst her.
Auch tropische Gewürze und Früchte waren im Rahmen des Biologie- und Geografieunterrichtes ein Thema. Dabei ging es neben der Verwendung auch über die Vermarktung der Produkte. Im Werkunterricht wurden wunderbar duftende Gewürzsäckchen hergestellt.
Im Rahmen der Bildnerischen Erziehung gestalteten die SchülerInnen „globale Masken“, die sie dann bei ihrem Faschingsfest erstmalig vorführten.
Anlässlich des internationalen Tages des Wassers besuchten die 2. Klassen die Wiener Wasserschule, wo sie spannende lokale und globale Aspekte zum Thema Wasser erfuhren: einerseits Interessantes zum Wiener Wasser, andererseits zur ungleichen Wasserverteilung in Entwicklungsländern am Beispiel von Indien.
Die SchülerInnen beschäftigten sich auch fächerübergreifend mit den Themen globale Ernährung, Armut und Hunger. Das Welthungerspiel veranschaulichte die Ungleichheit der Nahrungs- und Ressourcenverteilung. Bildtafeln stellten unterschiedliche Essgewohnheiten in anderen Ländern dar und der Film „We feed the World“ führte ihnen drastisch die Auswirkungen der Globalisierung auf die Nahrungsmittelproduktion vor Augen.
Ein weiterer Workshop der Südwind-Agentur brachte den SchülerInnen die Produktionskette von Baumwolle in englischer Sprache nahe.
Beim Welt- und Globalisierungsworkshop der fünften Klassen stand das Thema „Globalisierung“ im Mittelpunkt - in bewährter Weise wurde in Expertengruppen erarbeitet, dass viele Entscheidungen, die beispielsweise in Österreich getroffen werden, viele Menschen in anderen Teilen der Welt beeinflussen können.
Die SchülerInnen wollten das erworbene Wissen über fairen Handel aktiv umsetzen, und organisierten in der Osterzeit einen Fairtrade – Stand. In den Pausen verkauften sie im Schulgebäude Fair gehandelte Schokolade und getrocknete Früchte, was bei anderen SchülerInnen und Lehrkräften großen Anklang fand.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheiten über „Globales Lernen“ arbeiteten die SchülerInnen über die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2015 und beschäftigten sich mit den Inhalten der 8 Millennium Development Goals.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
BIU, GWK, E, Ph, D, WE, BE, M
Weitere Netzwerke
UNESCO-Schulen
Schlau Trinken-Schule