ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HLW "Healthy Life Workshops 10/11" in Kooperation mit der WGKK - WieNGS<br>Projekt zur schulischen G

Schule: HLW 19 Straßergasse
KoordinatorIn: Stoßberger Marcus, BEd
DirektorIn: Mag. Rehberger Erich
Inhalt
Im Oktober 2010 fand die Gesundheitsbefragung von 43 SchülerInnen aus der 2HUB und der 2HSD, im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, statt. Die Befragung wurde im Auftrag von Frau Katharina Weber BA, Abteilung Gesundheitspolitik und Prävention der WGKK und von Frau Prof. Mag. Fabiola Hanappi durchgeführt. Der gesamte Test wurde am Computer ausgefüllt und alle Daten wurden streng vertraulich behandelt.<br>Im Test ging es um Ernährung, Alkohol- und Tabakkonsum, Bewegung und Gesundheit. <br>Die Ernährungsfragen inkludierten die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten während der Schulwoche und am Wochenende und die Ernährungsgewohnheiten.<br>Bei den Gesundheitsfragen ging es um die soziale Gesundheit, Bewegung, das körperliche und psychische Befinden, die soziale Gemeinschaft in der Klasse, die soziale Unterstützung durch Lehrer und Eltern und das Wohlbefinden in der Schule.<br><br>Der Fragebogen lehnte sich an die HBSC-Studie an.<br><br>Die Ergebnisse des Testes wurden den Schülerinnen im November 2011 im Rahmen des Sozialmanagement/Wirtschafts-Unterrichtes (2HSD) bzw. im Betrieblichen Umweltmanagement (2HUB) präsentiert. <br><br>Ziel dieses Projektes ist es, die Gesundheitssituation der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. <br><br>Durch diese Befragung kamen viele interessante Fakten ans Tageslicht. Das Ergebnis war, dass zu wenig Sport betrieben wird, dafür aber der Fernsehkonsum zu hoch ist, zu wenig oder gar nicht gefrühstückt wird und die Schülerinnen und Schüler sich zu wenig entspannen können.<br><br>Schlussfolgerungen:<br><br> Handlungsfelder:<br>•Ernährungsgewohnheiten (z.B. Frühstück, Fast Food)<br>•Tabak<br>•Subjektives Gesundheitsempfinden<br>•Pausengestaltung<br><br> Ressourcen:<br>•Soziale Gemeinschaft<br>•Beziehung zu den Eltern<br><br>Vorgehensweise:<br><br>Aufgrund der Ergebnisse des Gesundheits-Testes überlegten sich die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsfächern Sozialmanagement/Wirtschaft (SMW) und Betriebliches Umweltmanagement mit den beiden Professorinnen Prof. Flicker und Prof. Wollner Projekte, um die oben genannten Probleme zu beheben bzw. zu minimieren.<br> <br>Maßnahmen der 2HUB<br>-Verbesserung des Ernährungsbewusstseins durch Besuch eines nach biologischen Kriterien bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betriebes.<br>-Verbesserung der Bewegungs- und Entspannungssituation durch Besuch eines Wing Chun-Workshops.<br>-Neugestaltung des Klassenraumes und Wunsch nach Chill-Lounge<br><br>Maßnahmen der 2HSD<br>-Bewusstmachen eines ausgewogenen Ernährungsverhaltens im Ernährungslehreunterricht <br>-Diskussion über die Drogenproblematik im Sozialmanagementunterricht<br>-Verbesserung der Bewegungs- und Entspannungssituation durch Besuch eines Kickbox-Workshops und Besuch der Therme Wien.<br><br>Im Laufe des Schuljahres wurde zur Evaliierung eine Follow-up-Befragung durchgeführt.<br>Fazit:<br>1) Beim Fernsehkonsum sind kaum Veränderungen feststellbar.<br>2) Das Bewegungsverhalten hat sich gebessert.<br>3) Das psychische und physische Wohlbefinden hat sich deutlich verbessert (weniger Müdigkeit und weniger schlechte Laune).<br>4) Die soziale Gemeinschaft in den Klasse ist gleichbleibend. In manchen Bereichen gab es leichte Verschlechterungen, in anderen doch merkliche Verbesserungen.<br>5) Die Ausstattung der Schule gefällt den Schülern jetzt besser und in den Pausen können sich die Schüler besser erholen.<br><br>Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Präsentation im Juni 2011 in der schuleigenen Übungsfirma vorgestellt.<br>Die Kooperation mit der WGKK war sehr hilfreich, da vielen Schülerinnen und Schülern Probleme und Schwächen erst durch dieses Projekt bewusst wurden. <br>

Es wurden keine Bilder hochgeladen.