ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Begrünung der Schülerterrasse - Schaffung eines Erholungsraumes für Pausen und Freizeit der Schüler/

Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: MMag. Leidenfrost Ingrid
DirektorIn: Mag. Dr. Hochfellner Elke
Inhalt
Ziele des Projektes

o die Planung und Schaffung eines ökologisch-grünen Freiraumes für Schüler/innen
Der neu gestaltete Freiraum soll eine angenehme Umgebung für die Schüler/innen darstellen und in Pausen und ihrer freien Zeiten Entspannung und Erholung bieten.

o die Umsetzung der gelernte Theorie der ökologischen Zusammenhängen der Natur nun in die Praxis

o die Erweiterung des Schwerpunktes Grünpflanzen (aus dem Unterricht) z.B. Standortwahl, die richtige Pflege sowie deren ökologische Bedürfnisse

o Schaffung von Kräuterbeeten für den Gastronomiebereich, um frische Kräuter ständig bereit zu haben.

Projektphasen
Grob gesehen teilt sich das Projekt in eine Vorbereitungsphase von September bis April. Die Durchführungsphase stellten die Projekttage im Mai dar, sowie die anschließende Erhaltungs- und Pflegephase in den Sommermonaten.

Aktivitätsaufzeichungen der Schüler/innen der 3. Klassen

September
Vermessung der Terrasse, Bestimmung der Himmelsrichtungen → Skizzenanfertigung mit dem Computer + Luftbilder
Oktober Bestimmung von Pflanzenstandorten, Einführung in die Topfpflanzenkultur
November Vertiefung in die Topfpflanzenkultur, Sponsoring Eternit bezüglich Pflanzengefäße
Dezember Lieferung der Pflanzengefäße – Erarbeitung des Aufstellungsplanes
Jänner Kontaktaufnahme mit der Firma Lias Österreich bezüglich Sponsoring des Blähtones; + Lieferung
Februar Beratungsgespräche mit Vertretern der Firmen: AKS Gartengestaltung GMBH. (Ing. Andrea Haberfehlner) sowie Gartencenter H. Eichhorn GmbH. (Dipl.-Ing. Gitta Glomser)
März Idee der Seilfächer kommt auf: Angebotseinholung bei der Seilerei Wüstner
April Beginn der Aufbauarbeiten der Seilfächer durch die HTL Wien 22; Planungsgespräch mit der MA 42 Gartenbauamt Hr. Kahr Robert
Mai Projekttage (20. 21. und 23. Mai):
Bepflanzung der Pflanzengefäße durch Schüler/innen + MA 42 Mitarbeiter;
artgerechte Düngung
Durchführung von Wasser-, Boden und Luftanalysen vor Ort;
Projektreflexion der Schüler/innen - siehe später
Juni Pflege der Grünbereiche durch die 1. Klassen, Installation eines Bewässerungssystem durch unsere Schulwarte
Projektorganisation/daten
Beteiligte Personen:
HLW 10: Mag. Isabel Glaser, Dipl.-Päd. Martina Meingast, Mag. Marion Stutzenstein, Dipl.-Päd. Ingrid Tasler, Mag. Patricia Reschenbach sowie Hr. Brzezowsky, Hr. Nikodem + Raumpflegepersonal der Schule,
Partnerschule HTL 22: Aufbau der Seilkonstruktion

Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 130

Anzahl der beteiligten Klassen (Klassen- und schulstufenübergreifend): 5

Alter der beteiligten Schüler/innen: 14-19

Projektdauer:
September 2007 – September 2008

Beteiligte Unterrichtsgegenstände (fächerübergreifend):
Biologie, Ernährungslehre, Chemie, Deutsch, Informatik und Zeichnen

Projektarbeitsstunden gesamt: 278
Projektarbeitsstunden außerhalb des Unterrichts: 80


Zukunft-Ausblick
Im Rahmen einer schulinternen Veranstaltung (Sozialtage an der HLW 10) wird dieses Projekt der Schulgemeinschaft sowie der Öffentlichkeit präsentiert.
Nach dem Projektablauf werden alle Projektteilnehmer in eine Projektevaluierung miteinbezogen.


Es wurden keine Bilder hochgeladen.