"Wie wir es schaffen"
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Berufsschule Mattersburg
KoordinatorIn: DI (FH) Bertsch Ulrich, BEdDirektorIn: Berufsschuldirektor Kruisz Karl, MA, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Klimaschutz Burgenland – Wie wir es schaffen! Seite 108.05.2021 Berufsschule Mattersburg bsma – 181 Schüler:innen
Klimaschutz Burgenland - Wie wir es schaffen!
Institution: Berufsschule Mattersburg (bsma), Bahnstraße 41, 7210 Mattersburg Fachbereich: Installations- und Gebäudetechnik Klassen: 8 Klassen mit gesamt 181 Schüler:innen der 10., 11., 12. und 13. Schulstufe des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik Unterrichtsgegenstände: AIT Angewandte Installationstechnik ITÜ Installationstechnische Übungen PB Politische Bildung Betreuung: Ulrich Bertsch DDI (FH) BEd, ulrich.bertsch@bs-mattersburg.at
Im distance learning Unterricht im Frühling 2020 haben wir uns in der Berufsschule Mattersburg mit den Schüler:innen intensiv mit dem Klimavolksbegehren beschäftigt. Viele Schüler:innen haben bei der Eintragungswoche (22.06. bis 29.06.2020) ihre Unterschrift per Handysignatur abgegeben. Im Schuljahr 2020/21 haben wir weiterführende Gedanken im Unterricht entwickelt und hier zusammengefasst und möchten unsere Überlegungen dazu beim Wettbewerb zu „100 Jahre Burgenland“ (www.1921-2021.at) einreichen.
In Österreich leben derzeit rund 8.900.000 Menschen und im Burgenland rund 295.000 Menschen. Rund 3,31 % der Bevölkerung von Österreich wohnt im Burgenland. Österreichweit sind derzeit rund 1.520.000 fossile Heizungen (620.000 Heizöl- und Flüssiggasheizungen sowie 900.000 Gasheizungen) in Betrieb. Diese Anlagen sollen bis in das Jahr 2035 komplett ersetzt werden. („Raus aus Öl und Gas“). Die Gesamtsumme der Heizungsanlagen beträgt in Österreich im Jahr 2021 rund 4.000.000 und im Burgenland rund 125.000 Heizungen. Die Daten aus folgender Tabelle im grauen Bereich sind der Statistik Austria, Energiestatistik, Energieeinsatz in Haushalten, entnommen. Die letzten dokumentierten Zahlen stammen aus dem Jahr 2017/18. Der gelb markierte Bereich in Tabelle 1 ist eine Hochrechnung der Heizungsanlagen der Schüler:innen der BS Mattersburg mit dem Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik für die Heizsaison 2020/21.
Tabelle 1 Heizungen im Burgenland im angegebenen Zeitraum in Stück aufgeteilt auf sieben Energieträger
Somit sind rund 19.500 Heizöl- und Flüssiggasheizungen und 33.000 Erdgasheizungen im Burgenland zu ersetzen. Gesamtzahl 52.500 Heizungen sind zu tauschen bis 2035!
Klimaschutz Burgenland – Wie wir es schaffen! Seite 2
08.05.2021 Berufsschule Mattersburg bsma – 181 Schüler:innen
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaprojekt "Wie wir es schaffen"
umgesetzt mit Termin und Weiterdenker Award von Dr. Stephan Scharma (Energie Burgenland)
Termin im Landtag Burgenland.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimaschutz Burgenland – Wie wir es schaffen! Seite 1
08.05.2021 Berufsschule Mattersburg bsma – 181 Schüler:innen
Klimaschutz Burgenland - Wie wir es schaffen!
Institution: Berufsschule Mattersburg (bsma), Bahnstraße 41, 7210 Mattersburg Fachbereich: Installations- und Gebäudetechnik Klassen: 8 Klassen mit gesamt 181 Schüler:innen der 10., 11., 12. und 13. Schulstufe des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik Unterrichtsgegenstände: AIT Angewandte Installationstechnik ITÜ Installationstechnische Übungen PB Politische Bildung Betreuung: Ulrich Bertsch DDI (FH) BEd, ulrich.bertsch@bs-mattersburg.at
Im distance learning Unterricht im Frühling 2020 haben wir uns in der Berufsschule Mattersburg mit den Schüler:innen intensiv mit dem Klimavolksbegehren beschäftigt. Viele Schüler:innen haben bei der Eintragungswoche (22.06. bis 29.06.2020) ihre Unterschrift per Handysignatur abgegeben. Im Schuljahr 2020/21 haben wir weiterführende Gedanken im Unterricht entwickelt und hier zusammengefasst und möchten unsere Überlegungen dazu beim Wettbewerb zu „100 Jahre Burgenland“ (www.1921-2021.at) einreichen.
In Österreich leben derzeit rund 8.900.000 Menschen und im Burgenland rund 295.000 Menschen. Rund 3,31 % der Bevölkerung von Österreich wohnt im Burgenland. Österreichweit sind derzeit rund 1.520.000 fossile Heizungen (620.000 Heizöl- und Flüssiggasheizungen sowie 900.000 Gasheizungen) in Betrieb. Diese Anlagen sollen bis in das Jahr 2035 komplett ersetzt werden. („Raus aus Öl und Gas“). Die Gesamtsumme der Heizungsanlagen beträgt in Österreich im Jahr 2021 rund 4.000.000 und im Burgenland rund 125.000 Heizungen. Die Daten aus folgender Tabelle im grauen Bereich sind der Statistik Austria, Energiestatistik, Energieeinsatz in Haushalten, entnommen. Die letzten dokumentierten Zahlen stammen aus dem Jahr 2017/18. Der gelb markierte Bereich in Tabelle 1 ist eine Hochrechnung der Heizungsanlagen der Schüler:innen der BS Mattersburg mit dem Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik für die Heizsaison 2020/21.
Tabelle 1 Heizungen im Burgenland im angegebenen Zeitraum in Stück aufgeteilt auf sieben Energieträger
Somit sind rund 19.500 Heizöl- und Flüssiggasheizungen und 33.000 Erdgasheizungen im Burgenland zu ersetzen. Gesamtzahl 52.500 Heizungen sind zu tauschen bis 2035!
Klimaschutz Burgenland – Wie wir es schaffen! Seite 2
08.05.2021 Berufsschule Mattersburg bsma – 181 Schüler:innen
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Leider war im letzten Schuljahr kein Mädchen im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Energie Burgenland
LTP Verena Dunst
LR Daniela Winkler
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Hier folgt die große Veranstaltung am 27.01.2022
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mittels Online-Fragebogen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2020
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler:innen waren mit vollem Eifer dabei. Weiterdenker.at Award
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen