ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Lange Nacht der Naturparke"

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Naturparkmittelschule Emmersdorf
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Karas Margit
DirektorIn: Dipl.-Päd. Siebenhandl Franz
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Schüler*innen haben in einem Modul Sagen aus dem Naturpark recherchiert. Diese wurden mit eigenen Worten nacherzählt und illustriert. Daraus entstand ein rund 100-seitiges Buch, welches in den Gemeinden der Mittelschulverbands zum Kauf aufgelegt wurde.
Bei der "Langen Nacht der Naturparke" wurden in Zusammenarbeit mit dem Naturpark bei einem Rundgang an verschiedenen Stationen von Schüler*innen Sagen aus ihrem Buch gelesen.
Sagenbuch aus dem Naturpark

Sagenbuch aus dem Naturpark

Schülerinnen lesen ihre Sagen vor

Schülerinnen lesen ihre Sagen vor

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortführung der Kooperation mit dem Naturpark Jauerling-Wachau. Inanspruchnahme einzelner Veranstaltungen des Naturparks durch verschiedene Klassen. Gemeinsame Gestaltung der langen Nacht des Naturparks mit Schüler*innen aus der Schule.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schüler*innen haben in einem Modul Sagen aus dem Naturpark recherchiert. Diese wurden mit eigenen Worten nacherzählt und illustriert. Daraus entstand ein rund 100-seitiges Buch, welches in den Gemeinden der Mittelschulverbands zum Kauf aufgelegt wurde.
Bei der "Langen Nacht der Naturparke" wurden in Zusammenarbeit mit dem Naturpark bei einem Rundgang an verschiedenen Stationen von Schüler*innen Sagen aus ihrem Buch gelesen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler*innen nahmen mit verschiedenen Personen, die im Bereich der Volkskunde tätig sind Kontakt auf, um Sagen aus dem Umfeld der Naturparkgemeinden zu recherchieren.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden in einem Buch gesammelt. Das Druckwerk wurde in der Schule und verschiedenen Zeitungen präsentiert. Schüler*innen kümmerten sich um den Transport an die Verkaufsstellen und den Verkauf. Bei einer Veranstaltung des Naturparks in den Ferien hatten Schüler*innen einen Stand, wo sie ihr Buch präsentierten und auch verkauften.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche in der Modulgruppe. Reflexion in Konferenz.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Verbindung von Inhalten der Module mit dem Naturpark"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Buch kam sehr gut an, sodass die erste Auflage (100 Stück) innerhalb kurzer Zeit vergriffen war. Die Schüler*innen konnten sehr viel Lob von vor allem außerschulischen Personen entgegennehmen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vertiefung der Kooperation mit dem Naturpark.

Wo liegen unsere Stärken?
Interessensbezogene Wahlmodule ermöglichen den Schüler*innen viermal im Jahr ihre Stärken zu vertiefen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule