Müllsammlung und Entsorgung
Schule: Kreativ Mittelschule Stockerau
KoordinatorIn: Tittler-Schneider BarbaraDirektorIn: Bed Smith Kerry Susan
Inhalt
Mit den ersten Klassen wurde das Thema Mülltrennung in allen Fächern stark aufgegriffen und thematisiert. Dabei wurde besonders auf die Bedeutung der Müllreduktion (bewusstes Einkaufen) sowie Gewässerverschmutzung hingewiesen, sowie mögliche Recyclingmaßnahmen recherchiert.Die dritten Klassen leisteten ihren Beitrag zum Thema, indem sie im Turnunterricht im Rahmen ihrer verordneten Spaziergänge Müll auf der Marienhöhe gesammelt, sortiert und entsorgt haben.
Im Deutschunterricht wurde die Thematik Müllvermeidung in Form einer Gruppenarbeit aufgegriffen und in Form einer Erörterung vertieft.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser geplanter ÖKOLOGTAG im Mai konnte auch dieses Jahr Corona bedingt nicht stattfinden. Im Unterricht konnten wir aufgrund der Corona Auflagen weder ExpertInnen einladen, noch fächer- und klassenübergreifende Projekte durchführen, beispielsweise offenes Lernen im Stationenbetrieb.
Geplante, aber wegen Corona nicht durchgeführte Aktivitäten:
*) Exkursion der 3.Klassen in die Fossilienwelt nach Stetten zum Thema "Evolution"
*) Ausrichtung der Wasserjugendspiele mit der Informatik NMS Stockerau
*) Besuch der Waldschule
Durchgeführte Projekte:
Im Rahmen des Turnunterrichts wurde auf der Marienhöhe der Müll von den SchülerInnen der 3. Klassen eingesammelt, sortiert und fachgerecht entsorgt.
Kleines Au-Projekt mit den 2. Klassen: Naturerfahrungsspiele, Waldlehrpfad
Maßnahme im Detail
Mit den ersten Klassen wurde das Thema Mülltrennung in allen Fächern stark aufgegriffen und thematisiert. Dabei wurde besonders auf die Bedeutung der Müllreduktion (bewusstes Einkaufen) sowie Gewässerverschmutzung hingewiesen, sowie mögliche Recyclingmaßnahmen recherchiert.
Die dritten Klassen leisteten ihren Beitrag zum Thema, indem sie im Turnunterricht im Rahmen ihrer verordneten Spaziergänge Müll auf der Marienhöhe gesammelt, sortiert und entsorgt haben.
Im Deutschunterricht wurde die Thematik Müllvermeidung in Form einer Gruppenarbeit aufgegriffen und in Form einer Erörterung vertieft.
70
keine (Corona)
Artikel in der Stadtzeitung, Homepage
Keine Angabe
Mülltrennung funktioniert in den Klassen besser.
Keine Angabe