ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bau einer Kräuterspirale für unseren Schulgarten

Schule: BG/BRG Seebachergasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Oswald Christoph
DirektorIn: Mag. Kasper Wolfgang
Inhalt
Im Zuge vieler Aufräumarbeiten in der Biologie-Sammlung wurden viele Materialien, unter anderem Gesteine, aussortiert. Diese wurden von zwei dritten-Klassen verwendet, um eine Kräuterspirale im Schulgarten zu bauen.
Dazu wurden weitere Materialien organisiert und von der 3c und 3d im Rahmen des Laborunterrichts zu einer Spirale verbaut. Die Bepflanzung erfolgte ebenfalls durch diese Klassen und stellt eine Bereicherung für unseren Schulgarten dar.
Es wurden unter anderem Basilikum, Rosmarin und Lavendel gepflanzt, da diese reich an ätherischen Ölen sind.
Durch den Bau der Kräuterspirale konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Schulgartens beteiligen und ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einbringen. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte nach intensiver Recherche während des Unterrichts und trug so zur Wissenserweiterung bei. Der körperliche Einsatz erweiterte außerdem ihr praktisches Wissen und schuf eine direkte Verbindung zur Natur.
Durch diese aktive Beteiligung an der Gestaltung des Schulgartens können sich die Schülerinnen und Schüler mit unserem Garten identifizieren und ein Bewusstsein für die Bedeutung landwirtschaftlicher Pflanzen entwickeln.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde sowohl die Ausbildung der Umweltzeichen-Peers, als auch die Ausbildung von Frau Petra Oswald zur Umweltzeichen-Peer-Trainerin abgeschlossen.
Durch die von Corona bedingte Situation an der Schule konnten nur wenige Projekte durchgeführt werden. Allerdings arbeiteten die Umweltzeichen-Peers an kleineren Projekten mit.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge vieler Aufräumarbeiten in der Biologie-Sammlung wurden viele Materialien, unter anderem Gesteine, aussortiert. Diese wurden von zwei dritten-Klassen verwendet, um eine Kräuterspirale im Schulgarten zu bauen.
Dazu wurden weitere Materialien organisiert und von der 3c und 3d im Rahmen des Laborunterrichts zu einer Spirale verbaut. Die Bepflanzung erfolgte ebenfalls durch diese Klassen und stellt eine Bereicherung für unseren Schulgarten dar.
Es wurden unter anderem Basilikum, Rosmarin und Lavendel gepflanzt, da diese reich an ätherischen Ölen sind.
Durch den Bau der Kräuterspirale konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Schulgartens beteiligen und ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einbringen. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte nach intensiver Recherche während des Unterrichts und trug so zur Wissenserweiterung bei. Der körperliche Einsatz erweiterte außerdem ihr praktisches Wissen und schuf eine direkte Verbindung zur Natur.
Durch diese aktive Beteiligung an der Gestaltung des Schulgartens können sich die Schülerinnen und Schüler mit unserem Garten identifizieren und ein Bewusstsein für die Bedeutung landwirtschaftlicher Pflanzen entwickeln.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Arbeitsblätter die im Rahmen des Projekts bearbeitet wurden, wurden gegendert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer Schulhomepage präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Bau der Kräuterspirale wurde im Unterricht nachbesprochen. Außerdem wurden die Kinder aufgefordert das Wachstum „ihrer“ Kräuterspirale zu beobachten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da die Betreuung des Schulgartens die Aufgabe unserer dritten Klassen ist und im Rahmen des Laborunterrichtes stattfindet, entstand durch die Kräuterspirale eine weitere Möglichkeit, sich mit Landwirtschaft und „Urban Gardening“ zu beschäftigen.
Künftig können sich unsere Schülerinnen und Schüler, neben der Bepflanzung und Betreuung der Hochbeete, auch mit gesunden Kräutern und deren Pflege beschäftigen.
Da die ausgewählten Kräuter reich an ätherischen Ölen sind, ist es außerdem möglich, sie in weitere Unterrichtsmodule (wie beispielsweise die Wirkung ätherischer Öle auf den menschlichen Körper im Wahlpflichtfach oder auch den Bau dieser Blütenpflanzen im Oberstufenlabor) zu integrieren.
Außerdem bietet unser Schulgarten nun eine weitere, interaktive Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler, ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen zum Thema „Landwirtschaft“ zu erweitern.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Betreuung des Schulgartens erfordert die Mitarbeit und die Absprache sämtlicher Biologiekolleginnen und -kollegen der Schule. Durch die Zusammenarbeit unseres Lehrerteams haben alle dritten Klassen die Möglichkeit im Schulgarten mitzuwirken und ihn zu gestalten. Diese Zusammenarbeit innerhalb des Biologieteams funktioniert sehr gut.