ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

GREENsChOOLENERGY

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: HTL1 Klagenfurt
KoordinatorIn: Prof. Dipl. -Ing. Schaller Peter
DirektorIn: Mag. Dr. Archer Michael
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Bestehende Glasfassade, die ihre vorgesehene Funktion leider nicht erfüllt, gegen eine teiltransparente mit Photovoltaik besetzte Fassade ersetzen.
Erstellen des hydraulischen Konzeptes für die Bewässerung der Dachbegrünung und Kühlung der Photovoltaikpaneele mit Wasser für einen höheren Wirkungsgrad.
Südfassade mit bifazialen Photovoltaikmodulen

Südfassade mit bifazialen Photovoltaikmodulen

Projektvorschlag für Bewässerung der Begrünung.

Projektvorschlag für Bewässerung der Begrünung.

Wasserprobe wird entnommen für die Bewässerung.

Wasserprobe wird entnommen für die Bewässerung.

Wetterstation der HTL1 Lastenstraße

Wetterstation der HTL1 Lastenstraße

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Umbau für das Projekt GREENsChOOLENERGY hat begonnen. Im Mai 2021 wurde die gesamte Glasfassade auf der Südseite des Hauptgebäudes abgetragen und durch modernste, bifaziale Photovoltaik-Module ersetzt. Der Winkel dieser PV-Module kann im Handumdrehen verstellt werden, um – je nach Wunsch – die Sonneneinstrahlung in den dahinterliegenden Räumen zu steuern. Damit soll zukünftig das Raumklima und die Atmosphäre für alle Beteiligten so angenehm wie möglich gestaltet werden.
Auch wurden weiter Diplomarbeiten mit Umweltthemen bearbeitet die z.B. die hydraulische Auslegung am GREENsChOOLENERGY-Projekt gemacht haben oder einen Windergieprüfstand für den Laborunterricht entworfen haben.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Bestehende Glasfassade, die ihre vorgesehene Funktion leider nicht erfüllt, gegen eine teiltransparente mit Photovoltaik besetzte Fassade ersetzen.
Erstellen des hydraulischen Konzeptes für die Bewässerung der Dachbegrünung und Kühlung der Photovoltaikpaneele mit Wasser für einen höheren Wirkungsgrad.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
2

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde der Zugang für alle Geschlechter offen gehalten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projekteinreichung mit der Forschungsförderungsgesellschaft.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit über Zeitungen und auf der Schulhomepage.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bisher über die Durchführung der baulichen Maßnahmen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Jahresziel Projekt GREENsChOOLENERGY

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das der Einbau der Photovoltaik durchgeführt wurde.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Klassenräume hinter der bifazialen Photovoltaik sind in Zukunft nicht mehr überhitzungsgefährdet.

Wo liegen unsere Stärken?
In der konsequenten Durchführung des Projektes.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen

Weitere Netzwerke
Forschungs Förderungs Gesellschaft