Mülltrennung im Schulalltag internalisieren
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: GRG 10 Ettenreichgasse
KoordinatorIn: Mag.a Svoboda BeatriceDirektorIn: Mag. Glatz Reingard
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Plastikmülltrennung und das Bewusstsein des Problems Plastikmüll wird weiter unterstützt und in den Schulalltag integriert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Mülltrennung wurde weiter durchgeführt und weiter im Schulalltag integriert. Die Klassen werden teilweise durch KVs betreut und wöchentlich macht ein Team aus freiwilligen UnterstufenschülerInnen die Plastik-Mülltrennung im Haus.
Dadurch wird dir Schule in der Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Schule weitergebracht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Plastikmülltrennung und das Bewusstsein des Problems Plastikmüll wird weiter unterstützt und in den Schulalltag integriert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wurden auch mit dem Dreck angreifen, Müllsäcke tragen und tendenziell schwerere Arbeit gleichwertig behandelt wie Jungs, die auch beim Aufsammeln, Wegräumen mitmachten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zu MA 48
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Team mit LehrerInnen und Schulpersonal regelmäßig evaluiert und Verbesserungsvorschläge umgesetzt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erhöhung der Akzeptanz der Mülltrennung im gesamten Schulpersonal und bei SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mülltrennung ist Bestandteil des Selbverständnis der Schule, kein Gegendruck mehr.
Wo liegen unsere Stärken?
Hartnäckigkeit, Motiviertes Personal, kooperative SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)