ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Upcycling - aus alt mach neu!

Schule: Europagymnasium Klagenfurt am Wörthersee
KoordinatorIn: Mag. Hörandner Irene
DirektorIn: Mag.a Wintschnig Sabine
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Der Lockdown animierte viele ÖsterreicherInnen dazu, ihre Häuser und Wohnungen zu renovieren. Im Zuge dessen wurde viel entrümpelt und mancherorts kamen außergewöhnliche Gegenstände zum Vorschein. Daher wurden im Online-Werkunterricht die SchülerInnen der 2.Klassen unserer Schule dazu angehalten, nach bereits "ausrangierten" Jeanshosen, Blusen oder Stoffhosen Ausschau zu halten. Die Idee des "Upcyclings" - aus alten Kleidungsstücken wiederzuverwendende Produkte herzustellen - ist bei den Schülerinnen sehr gut angekommen. Sie konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So wurden aus alten Jeans und Polsterüberzügen neue Taschen kreiert und aus Stoffresten Schmetterlinge, Mäuse und Fantasietiere genäht. Die Nachnutzung von bereits vorhandenen Materialien im Unterricht ist nicht nur ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz, sondern hat bei den SchülerInnen ein gewisses Umdenken mit Ressourcen erzeugt.
upcycling 1

upcycling 1

upcycling 2

upcycling 2

upcycling 3

upcycling 3

upcycling

upcycling

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Corona-bedingt konnten viele Maßnahmen leider nicht umgesetzt werden. Im Online-Biologie-Unterricht wurde Nachhaltigkeit und Konsum thematisiert und im Online- Werkunterricht wurde ein upcycling-Projekt durchgeführt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der Lockdown animierte viele ÖsterreicherInnen dazu, ihre Häuser und Wohnungen zu renovieren. Im Zuge dessen wurde viel entrümpelt und mancherorts kamen außergewöhnliche Gegenstände zum Vorschein. Daher wurden im Online-Werkunterricht die SchülerInnen der 2.Klassen unserer Schule dazu angehalten, nach bereits "ausrangierten" Jeanshosen, Blusen oder Stoffhosen Ausschau zu halten. Die Idee des "Upcyclings" - aus alten Kleidungsstücken wiederzuverwendende Produkte herzustellen - ist bei den Schülerinnen sehr gut angekommen. Sie konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So wurden aus alten Jeans und Polsterüberzügen neue Taschen kreiert und aus Stoffresten Schmetterlinge, Mäuse und Fantasietiere genäht. Die Nachnutzung von bereits vorhandenen Materialien im Unterricht ist nicht nur ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz, sondern hat bei den SchülerInnen ein gewisses Umdenken mit Ressourcen erzeugt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da wir geschlechtsneutrale Zugänge zu den jeweiligen Projektthemen forcieren, ist ein geschlechtsspezifischer Lernzugang nicht notwendig

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung im Jahresbericht und auf der Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Während des Upcycling-Projekts im Online-Werkunterricht, wurde Nachhaltigkeit und Konsum im Online-Biologieunterricht thematisiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Konsum

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg unseres Projekts erkennen wir zum Beispiel daran, dass sich die SchülerInnen mehr Gedanken darüber machen, ob neue Gegenstände wirklich gekauft werden müssen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der SchülerInnen für Nachhaltigkeit und Konsum ist gestiegen.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die motivierten LehrerInnen und SchülerInnen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken