Zertifizierung zum Umweltzeichen
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
KoordinatorIn: OLNMS Winkler EvaDirektorIn: DNMS Haderer Karin, BEd, MEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im 2. Semester des vorigen Jahres wurde, von der Direktion initiiert, die Zertifizierung zum Österreichischen Umweltzeichen begonnen. Im Umweltzeichen-Team arbeiten Frau Direktor Karin Hnuta, Frau Dipl.Päd. Eva Winkler, die Schulwartin Frau Sabine Kanzian, die Schulsprecherinnen Katrin Walkersdorfer und Antonia Rauch sowie die Elternvereinsvorsitzende Frau Patrizia Taubeck mit. Mit Oktober dieses Jahres wurde uns das Umweltzeichen zuerkannt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben im Rahmen unseres Gesund-Aktiv-Schwerpunktes und im BU-Unterricht der 3. Klassen an den 17 SDG´s gearbeitet.
Weiters nahmen alle Klassen am "Bike-Reparatur-Workshop" teil, bzw die 2. und 3. Klasse am "Klimafit in die Zukunft"-Workshop.
Aufgrund des Lockdowns waren weitere Aktivitäten nicht möglich.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im 2. Semester des vorigen Jahres wurde, von der Direktion initiiert, die Zertifizierung zum Österreichischen Umweltzeichen begonnen. Im Umweltzeichen-Team arbeiten Frau Direktor Karin Hnuta, Frau Dipl.Päd. Eva Winkler, die Schulwartin Frau Sabine Kanzian, die Schulsprecherinnen Katrin Walkersdorfer und Antonia Rauch sowie die Elternvereinsvorsitzende Frau Patrizia Taubeck mit. Mit Oktober dieses Jahres wurde uns das Umweltzeichen zuerkannt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
59
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
DI Christian Pladerer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Verleihung findet im Laufe dieses Schuljahres statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die jährliche Evaluation ist Teil des Zertifizierungsprozesses und wird auf der Schul-Homepage veröffentlicht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abwechslungsreiche und vielseitige Aktivitäten im Rahmen unseres "Gesund-Aktiv"-Schwerpunktes
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Zuerkennung des Österreichischen Umweltzeichens
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Veränderungen am Gebäude: Neuer Turnsaal, neue, Themenräume, neue Fenster mit Beschattung, neue Toiletten (wassersparend, automatische Beleuchtung), neue Fassade, ...
Nachhaltige Schwerpunkte in der Unterrichtsarbeit: Bike-Workshop, Auseinandersetzung mit den SDG´s, Klimaworkshop, Bio-Kisterl, ...
Ökologische Putzmittel, Kopierpapier mit Umweltzeichen, Umstellung des Buffets, ...
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein kleines, hochmotiviertes Team
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule