"Nachhaltigkeit leben"
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: NÖMS Haugsdorf
KoordinatorIn: Braun Regina, BEdDirektorIn: SR Müller Monika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen zur Nachhaltigkeitin Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Die Auswahl wurde unter Berücksichtigung des Lehrplanes für die jeweilige Schulstufe getroffen -
5. Schulstufe: MÜLL - Entsorgung und Vermeidung
6. Schulstufe: " Lebensraum WALD und WIESE"
7. Schulstufe: WASSER - "Energieräubern auf der Spur"
8. Schulstufe: KONSUM - Regionalität statt Globalisierung
Die Themen wurden im Unterricht fächerübergreifend mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet; auf Lernen im Freien wurde dabei Wert gelegt - entweder im Außenbereich der Schule (Schulgarten, Schulhof) bzw. in der
freien Natur. Die wichtigsten Ergebnisse der Recherchen wurden auf Plakaten
festgehalten - schriftliche Zusammenfassungen wurden zur Präsentation
vorbereitet.
Als Abschluss gab es eine Präsentation im Turnsaal für die gesamte Schule.
Leider konnten aufgrund von COVID keine externen Besucher eingeladen werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortführung und Erweiterung des Schulgartens:
Pflege und Nutzung des bereits angelegten Schulgartens;
Erweiterung durch eine bienen- und insektenfreundliche Blumenwiese
"Nachhaltigkeit leben" - fächerübergreifende Bearbeitung eines oder mehrerer globaler Ziele
für nachhaltige Entwicklung
und abschließender Präsentation
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen zur Nachhaltigkeit
in Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Die Auswahl wurde unter Berücksichtigung des Lehrplanes für die jeweilige Schulstufe getroffen -
5. Schulstufe: MÜLL - Entsorgung und Vermeidung
6. Schulstufe: " Lebensraum WALD und WIESE"
7. Schulstufe: WASSER - "Energieräubern auf der Spur"
8. Schulstufe: KONSUM - Regionalität statt Globalisierung
Die Themen wurden im Unterricht fächerübergreifend mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet; auf Lernen im Freien wurde dabei Wert gelegt - entweder im Außenbereich der Schule (Schulgarten, Schulhof) bzw. in der
freien Natur. Die wichtigsten Ergebnisse der Recherchen wurden auf Plakaten
festgehalten - schriftliche Zusammenfassungen wurden zur Präsentation
vorbereitet.
Als Abschluss gab es eine Präsentation im Turnsaal für die gesamte Schule.
Leider konnten aufgrund von COVID keine externen Besucher eingeladen werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein, war bei diesen Themen nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine - Corona
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dieses Projekt wurde nur intern in der Schule präsentiert - "COVID"!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler sollten ihr Projekt auch zuhause ihrer Familie vorstellen und
schriftlich festhalten, wie sich die Ergenisse in Bezug auf Nachhaltigkeit
zuhause verwirklichen lassen (Dokumentation).
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit leben
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Motivation war groß - das Interesse wurde geweckt und die Schülerinnen und Schüler setzten sich auch zuhause mit dieser Thematik auseinander.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch dieses Projekt wurde die Bedeutung unseres Schulschwerpunkts
als ÖKO-Schule unterstrichen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule wurde vom Lernort zum Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Pilgrim-Schule, UmweltWissensSchule