Was hält mich fit für die Schule
Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner SimoneDirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
°Lese-/und Arbeitshefte werden in allen Klassen bearbeitet.°Thema: Was esse ich? Ernährungspyramide, Nährstoffe
°Gemeinsames Frühstück in der Schulküche
°Ernährungswoche
°Gesunde Jause für die Kinder der anderen Klassen zubereiten
°kleine Bewegungsübungen im Unterricht zwischendurch
°Pausen und Bewegungsstunden am Motorikpark
°Achtsamkeitsübungen
°Spaziergänge in der Schulumgebung
°Beteiligung an der Aktion "Blühende Straßen"
°Lehrerinnenfortbildung und Workshops für die Kinder:
LehrerInnen: "Brainfood Essen für Oberstübchen"
Workshops für alle Kinder
Gesundes Frühstück- 1. + 2. Klasse
Essen der Umwelt zuliebe- 3. + 4. Klasse
°Eltern- Kind- Kochkurs
°tägliche Entspannungsübungen
°Gemüsesuppe für die KK der eigenen Klasse kochen, gemeinsam essen
°Obstjausen für die Geburtstagsfeiern anregen
°In der Schulumgebung Müll einsammeln
°Gesunde Jause
°Die Kinder einer Klasse sammeln gesunde Rezepte für ein gemeinsames Kochbuch.
°Apfelkorb
°Zahnputzprojekt "Appollonia"
°Radfahrprüfung
°Naturbeobachtungen
°regionales Obst und Gemüse
°Transport und Umwelt
°Wie werden Tiere unter verschiedenen Bedingungen gehalten
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
LehrerInnenfortbildung (Schilf): Brainfood für Oberstübchen
Bewegungskisten auf den Gängen
Ugotchi Material
Bewegungspausen im Unterricht
Ernährungswoche
Ernährungspyramide
Gesunde Woche
Bepflanzung der 2 vorhandenen Hochbeete
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
°Lese-/und Arbeitshefte werden in allen Klassen bearbeitet.
°Thema: Was esse ich? Ernährungspyramide, Nährstoffe
°Gemeinsames Frühstück in der Schulküche
°Ernährungswoche
°Gesunde Jause für die Kinder der anderen Klassen zubereiten
°kleine Bewegungsübungen im Unterricht zwischendurch
°Pausen und Bewegungsstunden am Motorikpark
°Achtsamkeitsübungen
°Spaziergänge in der Schulumgebung
°Beteiligung an der Aktion "Blühende Straßen"
°Lehrerinnenfortbildung und Workshops für die Kinder:
LehrerInnen: "Brainfood Essen für Oberstübchen"
Workshops für alle Kinder
Gesundes Frühstück- 1. + 2. Klasse
Essen der Umwelt zuliebe- 3. + 4. Klasse
°Eltern- Kind- Kochkurs
°tägliche Entspannungsübungen
°Gemüsesuppe für die KK der eigenen Klasse kochen, gemeinsam essen
°Obstjausen für die Geburtstagsfeiern anregen
°In der Schulumgebung Müll einsammeln
°Gesunde Jause
°Die Kinder einer Klasse sammeln gesunde Rezepte für ein gemeinsames Kochbuch.
°Apfelkorb
°Zahnputzprojekt "Appollonia"
°Radfahrprüfung
°Naturbeobachtungen
°regionales Obst und Gemüse
°Transport und Umwelt
°Wie werden Tiere unter verschiedenen Bedingungen gehalten
°Lese-/und Arbeitshefte werden in allen Klassen bearbeitet.
°Thema: Was esse ich? Ernährungspyramide, Nährstoffe
°Gemeinsames Frühstück in der Schulküche
°Ernährungswoche
°Gesunde Jause für die Kinder der anderen Klassen zubereiten
°kleine Bewegungsübungen im Unterricht zwischendurch
°Pausen und Bewegungsstunden am Motorikpark
°Achtsamkeitsübungen
°Spaziergänge in der Schulumgebung
°Beteiligung an der Aktion "Blühende Straßen"
°Lehrerinnenfortbildung und Workshops für die Kinder:
LehrerInnen: "Brainfood Essen für Oberstübchen"
Workshops für alle Kinder
Gesundes Frühstück- 1. + 2. Klasse
Essen der Umwelt zuliebe- 3. + 4. Klasse
°Eltern- Kind- Kochkurs
°tägliche Entspannungsübungen
°Gemüsesuppe für die KK der eigenen Klasse kochen, gemeinsam essen
°Obstjausen für die Geburtstagsfeiern anregen
°In der Schulumgebung Müll einsammeln
°Gesunde Jause
°Die Kinder einer Klasse sammeln gesunde Rezepte für ein gemeinsames Kochbuch.
°Apfelkorb
°Zahnputzprojekt "Appollonia"
°Radfahrprüfung
°Naturbeobachtungen
°regionales Obst und Gemüse
°Transport und Umwelt
°Wie werden Tiere unter verschiedenen Bedingungen gehalten
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
131
131
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wahl des Lernpartners
teilweise freie Auswahl der Tätigkeiten
Wahl des Lernpartners
teilweise freie Auswahl der Tätigkeiten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern
Zahnputzprojekt "Appollonia"
Eltern
Zahnputzprojekt "Appollonia"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
an den Wänden der Schule
an den Wänden der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit Eltern Schülern und Lehrern
Gespräche mit Eltern Schülern und Lehrern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder trinken vermehrt Wasser und die Auswahl der Jause beinhaltet oft Obst oder Gemüse
Die Kinder trinken vermehrt Wasser und die Auswahl der Jause beinhaltet oft Obst oder Gemüse
Wo liegen unsere Stärken?
Die Kinder bewegen sich sehr viel im Freien.
Bewegung wird oft in den Unterricht integriert.
Viele Eltern unterstützen uns bei unseren Bestrebungen.
Die Kinder bewegen sich sehr viel im Freien.
Bewegung wird oft in den Unterricht integriert.
Viele Eltern unterstützen uns bei unseren Bestrebungen.