Gartengestaltung, Bepflanzung und Hochbeete
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: VSGT-Hörzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Prugger Gertraud, VOLDirektorIn: Direktorin Wiery Maria-Magdalena, Dipl. Päd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Das Anlegen von Hochbeeten ist in Planung. Unsere Schüler können das Wachsen der Pflanzen und Kräuter beobachten und für das Zubereiten eigener Speisen in der Schulküche verwenden. Durch die Verzögerung der neuen Gartengestaltung mussten wir unsere Vorhaben verschieben!Weiters wurden die Schulkinder darauf hingewiesen, regelmäßig den Bus zu benützen um das Elterntaxi zu vermeiden! Neu angelegter Gehweg wird gut angenommen. Teils kommen die Schüler und Lehrer mit dem Fahrrad zur Schule!
Die Waldlehrausgänge wurden viermal/Klasse durchgeführt. Pflanzen und Tiere wurden erklärt und "begriffen"!
Das Miteinander ist in unserer Schule großgeschrieben! Große helfen den Kleinen! Gemeinsame Spiele in der Freizeit...
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gartengestaltung unserer Schule ist in Arbeit!
Mülltrennung
Gesunde Ernährung - Seminarbäuerinnen - Gesunde Jause - Schulobst - Schulmilch von der Sonnenalm - Vegetarische Menüangebote
Bewegung - Sturz- und Falltraining AUVA - Waldlehrausgänge mit allen Klassen - Workshop ÖAMTC - Wandertage - Schwimmtage - Schitage in Planung - Bewegte Pausen
Intensive Auseinandersetzung mit Umweltgedanken in allen Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Anlegen von Hochbeeten ist in Planung. Unsere Schüler können das Wachsen der Pflanzen und Kräuter beobachten und für das Zubereiten eigener Speisen in der Schulküche verwenden. Durch die Verzögerung der neuen Gartengestaltung mussten wir unsere Vorhaben verschieben!
Weiters wurden die Schulkinder darauf hingewiesen, regelmäßig den Bus zu benützen um das Elterntaxi zu vermeiden! Neu angelegter Gehweg wird gut angenommen. Teils kommen die Schüler und Lehrer mit dem Fahrrad zur Schule!
Die Waldlehrausgänge wurden viermal/Klasse durchgeführt. Pflanzen und Tiere wurden erklärt und "begriffen"!
Das Miteinander ist in unserer Schule großgeschrieben! Große helfen den Kleinen! Gemeinsame Spiele in der Freizeit...
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops mit Seminarbäuerinnen wurden in allen Klassen durchgeführt. Gemeinsames Zubereiten von Speisen und gemeinsame Verkostung. (Gemüsesuppe, Aufstriche...)
Wir verwenden regionale Produkte und erfahren viel über die Arbeit am Bauernhof.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es erschien ein Artikel im St. Veiter Bezirksjournal. (Siehe Fotos und Bericht!)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Verkostung und Eintragungen im Klassenbuch.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken