Mobilitätsprojekt "Wir laufen um die Welt" Charity-Lauf
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BG,BRG,BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz CarinaDirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Handlungsbereiche:
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Unter dem Motto „Wir laufen um die Welt“ sammelten die Schüler*innen und Lehrer*innen des BG/BRG/BORG St. Johann insgesamt € 4.000, die im Rahmen der Siegerehrung an die Kinderhilfe Schwarzach und das Projekt Intersol übergeben wurden. Zwischen 1. Mai und 30. Juni konnten alle Schüler*innen und Lehrer*innen ihre gelaufenen Kilometer in ein gemeinsames Trainingstagebuch eintragen.Ziel war es die Schüler*innen nach der langen Zeit im Distanzunterricht wieder zu mehr Bewegung zu motivieren. Die erlaufenen Kilometer dienten einerseits als finanzielle Spende und andererseits als erlaufene Klimameilen im Sinne der CO2-Reduktion. Auch die Gemeinde St. Johann als Klimabündnisgemeinde zeigte sich von dem Projekt begeistert, da viele SchülerInnen den Schulweg zu Fuß zurückgelegt haben, um zusätzliche Kilometer zu sammeln.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzung und Ausbau des Mobilitäts- und Verkehrsbewusstsein anhand eines Charity-Laufprojektes ("Wir laufen um die Welt") gemeinsam mit der Kinderhilfe Schwarzach und dem Verein Intersol;
Ausbau der plastikfreien Schule sowie einen Beitrag zur Fridays-For-Future-Bewegung durch von S/S geplanten Projekten (Umsetzung aufgrund von Corona noch offen), Zielsetzung ist die Minimierung des Plastikmülls sowohl im schulischen als auch im privaten Umfeld
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto „Wir laufen um die Welt“ sammelten die Schüler*innen und Lehrer*innen des BG/BRG/BORG St. Johann insgesamt € 4.000, die im Rahmen der Siegerehrung an die Kinderhilfe Schwarzach und das Projekt Intersol übergeben wurden. Zwischen 1. Mai und 30. Juni konnten alle Schüler*innen und Lehrer*innen ihre gelaufenen Kilometer in ein gemeinsames Trainingstagebuch eintragen.
Ziel war es die Schüler*innen nach der langen Zeit im Distanzunterricht wieder zu mehr Bewegung zu motivieren. Die erlaufenen Kilometer dienten einerseits als finanzielle Spende und andererseits als erlaufene Klimameilen im Sinne der CO2-Reduktion. Auch die Gemeinde St. Johann als Klimabündnisgemeinde zeigte sich von dem Projekt begeistert, da viele SchülerInnen den Schulweg zu Fuß zurückgelegt haben, um zusätzliche Kilometer zu sammeln.
Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Kinderhilfe Schwarzach sowie dem Verein Intersol (Schulbildung für Kinder in Bolivien/Indien); Außenkontakte durch persönliche Sponsoren (wie z.B. Eltern); Elternverein des BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau; Klimaaktiv
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medienwirksame Beiträge auf der Schulhomepage; Zeitungsberichte; Projektvideo https://www.youtube.com/watch?v=01Immjjg6ME
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch die erlaufenen Meilen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Fortsetzung und Ausbau des Mobilitäts- und Verkehrsbewusstseins
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einerseits an der Laufbereitschaft und Lauffreude der Schüler*innen, des Lehr- sowie Schulpersonals und andererseits durch die Spenden und Klimameilen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Anstieg der Motivation zum bewegten Schulweg
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Eltern, dem Lehr- und Schulpersonal sowie den Außenkontakten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Erasmus+