ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Upcycling von alten Jeans, Dosen, Tetra-Packungen und alten Büchern

Schule: MS Oetz
KoordinatorIn: Scheiring Manuela, BEd
DirektorIn: Gundolf Georg, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
"Aus Alt mach Neu" – aus verschiedenen recycelten Materialien wie Jeans, Dosen, Büchern, Tetra-Packungen werden neue Gegenstände zu Dekozwecken oder auch als Gebrauchsgegenstand im privaten sowie im schulischen Bereich hergestellt.
Schulhausdeko mit "upcyelten Büchern"

Schulhausdeko mit "upcyelten Büchern"

Blumentopfe und Schreibbehälter aus Tetrapack

Blumentopfe und Schreibbehälter aus Tetrapack

Stecknadelkissen aus alten Jeans

Stecknadelkissen aus alten Jeans

Teelichthalter aus Aludosen

Teelichthalter aus Aludosen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Stöpselsammlung
2. Religion 3b Klasse: Thema Wasser
3. Religion 3b Klasse: Ökologischer Fußabdruck
4. Werkprojekte (Upcycling von Jeans, Tetrapackungen, Dosen, Büchern)
5. IT: Energiebedarf Internet/Ecosia als Suchmaschine
6. Englisch 4. Klasse: A fair world (Ausbeutung stoppen, fairer Handel als Schutz für Umwelt, Konsumverhalten)
7. Englisch 3. Klasse: „Earth Song“ von Michael Jackson, „How green are you?“
8. Ernährung und Haushalt 3. Klasse: Lebensmittelproduktion und Umweltwirkung, Bauernmärkte – saisonaler und regionaler Einkauf, Wasser- und Energie sparen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Aus Alt mach Neu" – aus verschiedenen recycelten Materialien wie Jeans, Dosen, Büchern, Tetra-Packungen werden neue Gegenstände zu Dekozwecken oder auch als Gebrauchsgegenstand im privaten sowie im schulischen Bereich hergestellt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gendergercht

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation für die Eltern und Freunde bzw. in der Schulhausgestaltung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erkenntnis, dass Verpackungen und alte Stoffe nicht weggeworfen werden müssen, sondern zu Dekozwecken oder als neue Gebrauchsgegenstände wertvolle Dienste erweisen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz durch Müllvermeidung, Recourcenschonung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Produktgestaltung der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schulhaus wurde schön gestaltet, die SchülerInnen wurden zu eigenem Tun bzw. zur Nachahmung angeregt, indem sie selber Dekogegenstände gestalteten.

Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, Müllvermeidung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Zusammenarbeit mit dem "Naturpark Ötztal"