ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mobile Outdoor-Möbel für Freiluftunterricht aus schulischen Altbeständen

Schule: HLW Krieglach
KoordinatorIn: Mag. Strauss Thomas
DirektorIn: DI(FH) Täubl Jochen
Inhalt
Basierend auf den Umständen der Covid19 Pandemie wurden eine Vielzahl von mobilen Outdoormöbeln kreiert, um vermehrten Unterricht im Freien inklusive der nötigen Abstandsregeln zu ermöglichen. Die Grundbausteine dafür wurden im Wesentlichen aus dem schulischen Lager (alte Möbel, verschiedene Holzbretter, etc.) generiert, zusätzlich wurden von mehreren Autohäusern Altreifen verwendet. Die Parkbänke der Schule somit runderneuert (Sitzbretter und Lehnen getauscht) sowie künstlerisch und optisch aufgewertet bzw. wetterfest gemacht. An mehreren Außentreppen wurden Sitzmöglichkeiten geschaffen, um so vermehrt Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Aus den Autoreifen wurde durch Verwebung mittels silikonierten Drähten eine Sitzmöglichkeit geschaffen (in unterschiedlichen Varianten, Größen und Höhen), die zusätzlich den Vorteil haben, da sie je nach Bedarf mobil überall im Schulareal zum Einsatz kommen können.
Produktion der Outdoor-Sitzmöglichkeiten

Produktion der Outdoor-Sitzmöglichkeiten

Terassen-Bänke

Terassen-Bänke

Streichen der Outdoor-Sitzmöbel

Streichen der Outdoor-Sitzmöbel

Bei der Arbeit

Bei der Arbeit

Neue Sitzmöglichkeiten am Schulgelände

Neue Sitzmöglichkeiten am Schulgelände

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bezogen auf das erasmus+ Programm DökoT konnten aufgrund Covid 19 leider keine Veranstaltungen/Fortbildungen durchgeführt werden - daher haben wir unsere Energie dahingehend gerichtet, für die nächsten 7 Jahre in allen erasmus+ Programmen akkreditiert zu sein, was eine Erleichterung der Teilnahme an künftigen Programmen, Seminaren und Fortbildungen bedeutet.

Auch das LoL - Projekt hat unter der Pandemie gelitten, da Kooperationen mit außerschulischen Organisationen untersagt waren, ebenso war die Herstellung von Volumsobjekten nicht möglich, da technisch-praktischer Unterricht größtenteils ausgefallen ist. Zumindest hat bereits die Kontaktaufnahme mit der Fa. Neuroth für zukünftige gemeinsame Aktivitäten stattgefunden.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Basierend auf den Umständen der Covid19 Pandemie wurden eine Vielzahl von mobilen Outdoormöbeln kreiert, um vermehrten Unterricht im Freien inklusive der nötigen Abstandsregeln zu ermöglichen. Die Grundbausteine dafür wurden im Wesentlichen aus dem schulischen Lager (alte Möbel, verschiedene Holzbretter, etc.) generiert, zusätzlich wurden von mehreren Autohäusern Altreifen verwendet. Die Parkbänke der Schule somit runderneuert (Sitzbretter und Lehnen getauscht) sowie künstlerisch und optisch aufgewertet bzw. wetterfest gemacht. An mehreren Außentreppen wurden Sitzmöglichkeiten geschaffen, um so vermehrt Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Aus den Autoreifen wurde durch Verwebung mittels silikonierten Drähten eine Sitzmöglichkeit geschaffen (in unterschiedlichen Varianten, Größen und Höhen), die zusätzlich den Vorteil haben, da sie je nach Bedarf mobil überall im Schulareal zum Einsatz kommen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die freiwillige Zuordnung der Schüler*innen zu Arbeitsbereichen hat es sich ergeben, dass die feinmotorischen Arbeiten vermehrt von Schülerinnen, und Holzarbeiten verstärkt von Schülern ausgeführt wurden, was dem jeweiligen Interesse der Einzelnen entsprach
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kolleg für Mediendesign, Autohäuser
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jahresbericht, Obersteirische Rundschau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Output dieses Projekts ist direkt erlebbar, in Gesprächen mit den beteiligten Schülern sind bereits weitere Ideen zur zukünftigen Außenraumgestaltung zum Vorschein getreten - dieses Interesse/diese Motivation zeigt, dass das Projekt von den Schülern für Schüler gestaltet eine Zukunft haben kann
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die intensivere Nutzung des Außenraums und die verstärkte Wahrnehmung des Schulareals auch in den Freistunden
Wo liegen unsere Stärken?
Bezogen auf dieses Projekt definitiv in den Möglichkeiten unseres ca. 2ha großen Schulareals sowie die Ideenvielfalt und Kreativität diesen zu gestalten