Lebendiges Hochmoor - die Schwemm, Lebesnraum Wasser Teil 2
Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEdDirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Gemeinsam mit der Schwemmführerin Stephanie Hager erkundeten die Kinder in Kleingruppen den Lebensraum Schwemm. Spannend war die Entwicklung des Hochmoores und wie viel Wasser es speichern kann. Pflanzen wurden unter die Lupe genommen und Tiere mit Keschern gefangen und genauer beobachtet. Faszinierende Flora und Fauna mit tollen Eigenschaften - alle waren mit Begeisterung dabei.Auch der Bach hinter der Schule wurde für viele Aktivitäten genutzt. In Religion wurden Geschichten erzählt und das Leben von Jesus im Bezug auf Wasser nachgestellt. In Sachunterricht wurden Pflanzen und Tiere, die am und im Bach wohnen gesammelt, gefangen und genau bestimmt.
Am spannendsten war aber die Kraft des Wasser - Ein Bewusstwerden konnte durch den Bau eines Floßes und Wasserrades geschaffen werden.
Trotz, der oft schwierigen Situation hatte wir schöne, unvergessliche und lehrreiche Stunden!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachholen der Exkursionen zum Bach und der Schwemm mit Schwemmführerin
Bau von Floß und Wasserrad
Müll richtig trennen - Abfallwirtschaft
Bewusstseinsbildung "Recycling"
Schulhefteinbände für Stufe 1 und 2 aus Papier
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit der Schwemmführerin Stephanie Hager erkundeten die Kinder in Kleingruppen den Lebensraum Schwemm. Spannend war die Entwicklung des Hochmoores und wie viel Wasser es speichern kann. Pflanzen wurden unter die Lupe genommen und Tiere mit Keschern gefangen und genauer beobachtet. Faszinierende Flora und Fauna mit tollen Eigenschaften - alle waren mit Begeisterung dabei.
Auch der Bach hinter der Schule wurde für viele Aktivitäten genutzt. In Religion wurden Geschichten erzählt und das Leben von Jesus im Bezug auf Wasser nachgestellt. In Sachunterricht wurden Pflanzen und Tiere, die am und im Bach wohnen gesammelt, gefangen und genau bestimmt.
Am spannendsten war aber die Kraft des Wasser - Ein Bewusstwerden konnte durch den Bau eines Floßes und Wasserrades geschaffen werden.
Trotz, der oft schwierigen Situation hatte wir schöne, unvergessliche und lehrreiche Stunden!
Gemeinsam mit der Schwemmführerin Stephanie Hager erkundeten die Kinder in Kleingruppen den Lebensraum Schwemm. Spannend war die Entwicklung des Hochmoores und wie viel Wasser es speichern kann. Pflanzen wurden unter die Lupe genommen und Tiere mit Keschern gefangen und genauer beobachtet. Faszinierende Flora und Fauna mit tollen Eigenschaften - alle waren mit Begeisterung dabei.
Auch der Bach hinter der Schule wurde für viele Aktivitäten genutzt. In Religion wurden Geschichten erzählt und das Leben von Jesus im Bezug auf Wasser nachgestellt. In Sachunterricht wurden Pflanzen und Tiere, die am und im Bach wohnen gesammelt, gefangen und genau bestimmt.
Am spannendsten war aber die Kraft des Wasser - Ein Bewusstwerden konnte durch den Bau eines Floßes und Wasserrades geschaffen werden.
Trotz, der oft schwierigen Situation hatte wir schöne, unvergessliche und lehrreiche Stunden!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja
ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schwemmführer:In Stephanie Hager, Gemeindemitarbeiter
Schwemmführer:In Stephanie Hager, Gemeindemitarbeiter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über die Dorfzeitung von Rettenschöss, der online Lernplattform seesaw und die Schulwebsite
Über die Dorfzeitung von Rettenschöss, der online Lernplattform seesaw und die Schulwebsite
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch das Erstellen von Abschlussplakaten und Abschlussarbeiten wurden die einzelnen Projekte gemeinsam reflektiert und evaluiert.
Bei einem Familienfest am Schulschluss wurden die Ergebnisse der Gemeinde und den Eltern präsentiert.
Durch das Erstellen von Abschlussplakaten und Abschlussarbeiten wurden die einzelnen Projekte gemeinsam reflektiert und evaluiert.
Bei einem Familienfest am Schulschluss wurden die Ergebnisse der Gemeinde und den Eltern präsentiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit der Umgebung rund um die Schule - wir als Team schätzen unseren Standort wieder mehr (Erreichbarkeit, Abgeschiedenheit, bewusstes Miteinbeziehen der Umgebung)
Bewusster Umgang mit der Umgebung rund um die Schule - wir als Team schätzen unseren Standort wieder mehr (Erreichbarkeit, Abgeschiedenheit, bewusstes Miteinbeziehen der Umgebung)
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit
Überzeugungskraft
Teamfähigkeit
Überzeugungskraft