100 Jahre Burgenland - Den Wandel im Wald entdecken
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Markt Allhau
KoordinatorIn: Dir. Frotschnig, M.A. ChristinaDirektorIn: Dir. Frotschnig Christina, BEd MA
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Durch genaues Betrachten und aufmerksames Wahrnehmen entdecken wir Geschichte. Bäume wachsen, bilden Jahresringe, das Holz wird geschlägert und verarbeitet.Was hat so ein hundertjähriger Baum alles erlebt?
Die Kinder der Volksschule Markt Allhau machen sich bereits im Herbst 2020 auf die Spuren der Geschichte im Wald. Begleitet durch unseren Waldpädagogen Hans Peter Killingseder erfahren die Kinder, wie die Holzschlägerung damals durchgeführt wurde.
Dabei geht es auch um Teamwork, Geschicklichkeit und Achtsamkeit.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wald- und Wassertage mit Waldpädagogen Hans-Peter Killingseder
Lehrausgang zur Altstoffsammelstelle in Markt Allhau
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch genaues Betrachten und aufmerksames Wahrnehmen entdecken wir Geschichte. Bäume wachsen, bilden Jahresringe, das Holz wird geschlägert und verarbeitet.
Was hat so ein hundertjähriger Baum alles erlebt?
Die Kinder der Volksschule Markt Allhau machen sich bereits im Herbst 2020 auf die Spuren der Geschichte im Wald. Begleitet durch unseren Waldpädagogen Hans Peter Killingseder erfahren die Kinder, wie die Holzschlägerung damals durchgeführt wurde.
Dabei geht es auch um Teamwork, Geschicklichkeit und Achtsamkeit.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir sehen unsere Schulkinder als Individuen, die über vielfältige Lernzugänge verfügen. Das Geschlecht ist in diesem Zusammenhang nur ein Faktor. Wir wollen die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärken und damit vorzeitiges Zuschreiben durch Geschlechterspezifika größtmöglich vermeiden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
100 Jahre Burgenland - Teilnahme am Schulwettbewerb des Landes Burgenland
Unser gemeinsames Projekt im Verbund mit den Volksschulen Jabing - Unterschützen - Stadtschlaining "100 Jahre in einem Jahr - ein virtueller Skooly-Kalender" erlangte den 3. Preis in der Kategorie "Historische Projekte - Volksschulen".
Mehr Infos: https://www.volksschule-markt-allhau.at/news/preisverleihung-100-jahre-burgenland/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SCHÜLF im Schulverbund Volksschulen Jabing - Unterschützen - Stadtschlaining im Oktober 2021
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Sensibilisieren für den Lebensraum Wald"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung des Mitmachen der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Einladung an WaldpädagogInnen zur Mitarbeit im Unterricht hat sich nach einer längeren Pause als erstrebenswert erwiesen.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Kleinstrukturiertheit unserer Schule sind immer alle Kinder und Lehrerinnen involviert. Diese Gruppendynamik verstärkt unser Engagement. Darüber hinaus können wir unsere Erfahrungen mit den weiteren Schulen unseres Schulverbundes der Innovativen Schwerpunktschulen der PH Burgenland VS Jabing - VS Unterschützen - VS Stadtschlaining teilen und gemeinsam reflektieren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen