Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff
Schule: BG/BRG Brucknerstraße, Wels
KoordinatorIn: Mag. Tusek UlrikeDirektorIn: MMMag. Koblinger Florian
Inhalt
Im Rahmen des Laborunterrichts Chemie beschäftigten sich die Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Kunststoffarten. Es wurden die Dichte und die Hitzebeständigkeit verschiedener Kunststoffproben (PVC, PC, PP, PS, PE und PET) bestimmt und miteinander verglichen. Es wurde auch die Beständigkeit der einzelnen Kunststoffe in Aceton untersucht. Ziel dieses Projektes war es, ein Bewusstsein für "sortenreines" Plastikrecycling zu schaffen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch die Umstellung der Getränkeautomaten auf Glasflaschen, konnte Plastikmüll eingespart werden. In den Klassenräumen wurde wieder auf das Mülltrennen Wert gelegt. Wie auch in den vergangenen Schuljahren passten Energiescouts darauf auf, dass keine Energie unnötig verschwendet wird.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Laborunterrichts Chemie beschäftigten sich die Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Kunststoffarten. Es wurden die Dichte und die Hitzebeständigkeit verschiedener Kunststoffproben (PVC, PC, PP, PS, PE und PET) bestimmt und miteinander verglichen. Es wurde auch die Beständigkeit der einzelnen Kunststoffe in Aceton untersucht. Ziel dieses Projektes war es, ein Bewusstsein für "sortenreines" Plastikrecycling zu schaffen.
Im Rahmen des Laborunterrichts Chemie beschäftigten sich die Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Kunststoffarten. Es wurden die Dichte und die Hitzebeständigkeit verschiedener Kunststoffproben (PVC, PC, PP, PS, PE und PET) bestimmt und miteinander verglichen. Es wurde auch die Beständigkeit der einzelnen Kunststoffe in Aceton untersucht. Ziel dieses Projektes war es, ein Bewusstsein für "sortenreines" Plastikrecycling zu schaffen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
31
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nach Möglichkeit berücksichtigt
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nach Möglichkeit berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine Exkursion zur Firma Pipelife Austria GmbH wäre geplant gewesen, konnte aber aufgrund der Hygienemaßnahmen des vergangenen Schuljahres nicht durchgeführt werden.
Eine Exkursion zur Firma Pipelife Austria GmbH wäre geplant gewesen, konnte aber aufgrund der Hygienemaßnahmen des vergangenen Schuljahres nicht durchgeführt werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der strengen Hygienemaßnahmen war keine Präsentation möglich
Aufgrund der strengen Hygienemaßnahmen war keine Präsentation möglich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in einer ausführlichen Nachbesprechung reflektiert.
Das Projekt wurde in einer ausführlichen Nachbesprechung reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die meisten Getränkeautomaten wurden auf Glasflaschen umgestellt.
Die meisten Getränkeautomaten wurden auf Glasflaschen umgestellt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Bewusstseinsbildung
In der Bewusstseinsbildung