Bienenprojekt
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BG/BRG Billrothstraße 73 (GRG 19)
KoordinatorIn: Dr. Pölzl UlrikeDirektorIn: Mag. Uhlig Manuela
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im August 2020 wurden drei Bienenstöcke mit Reinzuchtkönigin angeschafft, um am Schulstandort einen Standplatz für Bienen zu etablieren. Aufgrund der hohen Varroabelastung der Völker konnte leider keines der Völker erfolgreich überwintert werden. Im Frühjahr wurden deshalb zwei Wirtschaftsvölker angekauft und der Standort neu gestartet. Es wurde erfolgreich ein Ableger erstellt, wodurch nun wieder 3 Bienenstöcke vor der Überwinterung vorhanden sind.Trotz des unerfreulichen Starts durch den Tod der ersten Völker, hat das Bienenprojekt bereits einiges an Aufmerksamkeit erregt. Die Bienen stehen in der Nähe des Eingangsbereichs der Schule, wodurch viele SchülerInnen, aber auch die Eltern, welche die SchülerInnen zur Schule begleiten, die Bienen beobachten können. Es wurden aber auch schon die Bienenstöcke gezielt mit einzelnen Klassen besucht und das Verhalten der Bienen beobachtet sowie die Wichtigkeit dieser kleinen Insekten besprochen. Die Beobachtung ist dabei aber nicht an die Bienenstöcke selbst gebunden, denn die Bienen finden am Schulstandort eine vielfältige Blütenlandschaft, wodurch auch das Sammelverhalten sowie die Blütenstetheit der Bienen beobachtet werden können.
Im kommenden Frühjahr soll dann der erste Imkerkurs mit 15 SchülerInnen stattfinden. Dabei soll den SchülerInnen die direkte Betreuung der Bienen einerseits näher gebracht werden, aber auch die Vielschichtigkeit des dazugehörigen Ökosystems (Klimawandel, Wasserknappheit, Krankheiten und Insektizide, …) behandelt werden um einen ganzheitlichen Zugang zur Ökologie zu erhalten. Das Projekt stellt eine perfekte Ergänzung zu unseren Projekten „Hochbeete“ und „naturbelassene Wiesen“ dar, welche schon am Schulstandort betrieben werden.
Das Projekt wird finanziert durch Mittel der Schule sowie durch Projektmittel des Bildungsförderungsfonds (Projekt: „Bienenschule“).
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Modul "EINFÜHRUNG IN DIE IMKEREI" wurde an unserer Schule eingeführt.
Lernziele sind das Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Imkerei, allgemeiner Kenntnisse über die Bienen und ihr Verhalten, sowie die Durchführung praktischer Arbeiten am Bienenstock.
Momentan werden auch Nistkästen und Futterhäuschen gebastelt und im Herbst/Winter/Frühjahr für verschiedenste Tiere aufgestellt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im August 2020 wurden drei Bienenstöcke mit Reinzuchtkönigin angeschafft, um am Schulstandort einen Standplatz für Bienen zu etablieren. Aufgrund der hohen Varroabelastung der Völker konnte leider keines der Völker erfolgreich überwintert werden. Im Frühjahr wurden deshalb zwei Wirtschaftsvölker angekauft und der Standort neu gestartet. Es wurde erfolgreich ein Ableger erstellt, wodurch nun wieder 3 Bienenstöcke vor der Überwinterung vorhanden sind.
Trotz des unerfreulichen Starts durch den Tod der ersten Völker, hat das Bienenprojekt bereits einiges an Aufmerksamkeit erregt. Die Bienen stehen in der Nähe des Eingangsbereichs der Schule, wodurch viele SchülerInnen, aber auch die Eltern, welche die SchülerInnen zur Schule begleiten, die Bienen beobachten können. Es wurden aber auch schon die Bienenstöcke gezielt mit einzelnen Klassen besucht und das Verhalten der Bienen beobachtet sowie die Wichtigkeit dieser kleinen Insekten besprochen. Die Beobachtung ist dabei aber nicht an die Bienenstöcke selbst gebunden, denn die Bienen finden am Schulstandort eine vielfältige Blütenlandschaft, wodurch auch das Sammelverhalten sowie die Blütenstetheit der Bienen beobachtet werden können.
Im kommenden Frühjahr soll dann der erste Imkerkurs mit 15 SchülerInnen stattfinden. Dabei soll den SchülerInnen die direkte Betreuung der Bienen einerseits näher gebracht werden, aber auch die Vielschichtigkeit des dazugehörigen Ökosystems (Klimawandel, Wasserknappheit, Krankheiten und Insektizide, …) behandelt werden um einen ganzheitlichen Zugang zur Ökologie zu erhalten. Das Projekt stellt eine perfekte Ergänzung zu unseren Projekten „Hochbeete“ und „naturbelassene Wiesen“ dar, welche schon am Schulstandort betrieben werden.
Das Projekt wird finanziert durch Mittel der Schule sowie durch Projektmittel des Bildungsförderungsfonds (Projekt: „Bienenschule“).
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter werden stets gleich angesprochen und motiviert, mitzumachen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab keine Außenkontakte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Da im letzten Schuljahr keine Veranstaltungen wie Schulfest usw. möglich waren, wurde die Präsentation hauptsächlich im Unterricht vorgenommen. In den verschiedenen Fächern berichteten die involvierten Lehrer von den Bienen und dem Projekt.
Auf der Schulhomepage wird die gesamte Ökolog Arbeit in Kürze neu präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Hauptsächlich durch die vielen Gespräche mit SchülerInnen, LehrerInnen und sonstigem Schulpersonal und auch Eltern konnten wir uns ein Meinungsbild machen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Ziel 1: Bienenzucht - Pro Biene = Pro Mensch"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das anhaltende Interesse sehr vieler SchülerInnen und auch LehrerInnen, sonstigem Schulpersonal sowie Eltern an den Bienen und den Tätigkeiten an den Bienenstöcken lässt uns wissen, dass das Projekt sehr erfolgreich ist.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule wurde wieder ein Stück interessanter für viele. Es gibt viel zu entdecken und zu lernen, zum Beispiel über Lebensräume, die die Bienen brauchen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke ist vor allem das positive Schulklima. Es gibt eine gute Zusammenarbeit, wenn Hilfe gebraucht wird. Viele der SchülerInnen und LehrerInnen sind an einer gesunden Natur in Schulhof und am Schulgelände interessiert.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken