ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Making a Change

Schule: HLW/FW Deutschlandsberg
KoordinatorIn: MMag. Winkler Wilfried, Bakk.biol.
DirektorIn: Mag. Reschinger Andrea
Inhalt
Im Rahmen des Projekts "Making a Change", welches in Kooperation mit dem CCCA und mit österreichischen Universitäten gestartet wurde, wurde die CO2-Bilanz der Schule anhand diverser Einflussfaktoren berechnet und es wurde ein Konzept für einen Themenweg durch Deutschlandsberg zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit erstellt sowie erste Stationen dafür erarbeitet.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trotz der COVID-19-Situation konnten die gesetzten Ziele erreicht werden.
Die HLW/FW Deutschlandsberg startet mehrere Kooperationsprojekte mit dem Climate Change Centre Austria und diversen österreichischen Universitäten (BOKU, Uni Innsbruck, TU Graz).
Folgende Projekte wurden gestartet:
*) CO2-Bilanzierung der Schule
*) Fächerübergreifendes Klimaprojekt (Entwicklung eines Themenweges zu den Themen
Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschlandsberg)

Erste Teile dieser Projekte konnten bereits erfolgreich abgeschlossen und die Ergebnisse im Rahmen eines World-Cafes den Lehrkräften und Schpler:innen der Schule präsentiert werden. Die Projekte werden im Schuljahr 2021/22 fortgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projekts "Making a Change", welches in Kooperation mit dem CCCA und mit österreichischen Universitäten gestartet wurde, wurde die CO2-Bilanz der Schule anhand diverser Einflussfaktoren berechnet und es wurde ein Konzept für einen Themenweg durch Deutschlandsberg zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit erstellt sowie erste Stationen dafür erarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen der Konzeption des Themenweges konnten die Schüler:innen individuelle Interessensgebiete wählen und so für sie interessante Inhalte als Inhalte für den Themenweg gestalten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
*) CCCA
*) TU Graz, Uni Innsbruck, BOKU Wien
*) Stadtgemeinde Deutschlandsberg
*) Caritas
*) Biogasanlagen-Betreiber
*) Landwirte der Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der vorherrschenden COVID-19-Situation wurden die Inhalte und Ergebnisse vorerst in Form eines World-Cafes in der Aula der Schule für alle interessierten Lehrkräfte und Schüler:innen präsentiert. Im Schuljahr 2021/22 wird der Themenweg fertiggestellt und die Inhalte werden somit der Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit dem CCCA wurde die Vorgehensweise immer wieder reflektiert. Auch Schüler:innen-Feedback wurde eingeholt. Auf Basis dessen wird im Schuljahr 2021/22 am Thema weitergearbeitet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Durchführung der CO2-Bilanzierung beschäftigten sich sowohl Lehrpersonen, als auch Schüler:innen mit den Faktoren, welche die CO2-Bilanz beeinflussen. Dies schuf ein Bewusstsein für Bereiche, die von der Schule positiv verändert werden können, um die CO2-Bilanz zu senken.
Konkrete Maßnahmen werden in der Weiterführung des Projekts im Schuljahr 2021/22 formuliert.
Wo liegen unsere Stärken?
Die große Stärke der HLW/FW Deutschlandsberg ist es, unterschiedliche Fächer zu kombinieren, um ein Themengebiet interdisziplinär zu bearbeiten. Das ist ein enormer Gewinn, wenn es um die Bearbeitung von Fragestellungen rund um Klima und Nachhaltigkeit geht.