HLW19_Bienen
Schule: HLW 19 Straßergasse
KoordinatorIn: Stoßberger Marcus, BEdDirektorIn: Mag. Rehberger Erich
Inhalt
Das Projekt „HLW19 Bienen“ wurde von der Klasse 3FSB mit Fr. SOL Dipl.-Päd. Mag. Sabine Weitzenauer über drei Jahre geführt. In diesen Jahren haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse intensiv mit den Schulbienen auseinandergesetzt. Den Honig produzierten natürlich die fleißigen Bienen, dennoch musste dieser auch abgefüllt, etikettiert und verkauft werden. Ein wichtiger Teil dieses Projektes bestand auch in der Informationsweitergabe. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse hat interessante Präsentationen zu den wichtigsten Informationen über Bienen gestaltet und diese in den einzelnen Klassen vorgetragen. Leider gab es auch Rückfälle und die Schülerinnen und Schüler mussten sich von Bienenvölkern verabschieden, die es teilweise nicht geschafft haben, den Winter zu überleben oder an der Varroamilbe erkrankt sind. Jedoch war die Freude umso größer, wenn es doch starke Bienenvölker geschafft haben und sie mit Zuversicht in ein neues Bienenjahr starteten.Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über Bienen gelernt, sondern sind auch als Klassengemeinschaft zusammengewachsen. Es waren drei sehr schöne, bunte und bienenreiche Jahre.
Das Projekt „HLW19 Bienen“ ging zwar für die 3FSB zu Ende, jedoch wird es als Projekt „Zukunft für die Bienen“ mit nachfolgenden Klassen weitergeführt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Coronabedingt gab es wenige bzw. eingeschränkte Aktivitäten. Übungsfirmen/Junior Companies, HLW19 Bienen, Children Planet, Klimateller, Vitalbuffet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt „HLW19 Bienen“ wurde von der Klasse 3FSB mit Fr. SOL Dipl.-Päd. Mag. Sabine Weitzenauer über drei Jahre geführt. In diesen Jahren haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse intensiv mit den Schulbienen auseinandergesetzt. Den Honig produzierten natürlich die fleißigen Bienen, dennoch musste dieser auch abgefüllt, etikettiert und verkauft werden. Ein wichtiger Teil dieses Projektes bestand auch in der Informationsweitergabe. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse hat interessante Präsentationen zu den wichtigsten Informationen über Bienen gestaltet und diese in den einzelnen Klassen vorgetragen. Leider gab es auch Rückfälle und die Schülerinnen und Schüler mussten sich von Bienenvölkern verabschieden, die es teilweise nicht geschafft haben, den Winter zu überleben oder an der Varroamilbe erkrankt sind. Jedoch war die Freude umso größer, wenn es doch starke Bienenvölker geschafft haben und sie mit Zuversicht in ein neues Bienenjahr starteten.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über Bienen gelernt, sondern sind auch als Klassengemeinschaft zusammengewachsen. Es waren drei sehr schöne, bunte und bienenreiche Jahre.
Das Projekt „HLW19 Bienen“ ging zwar für die 3FSB zu Ende, jedoch wird es als Projekt „Zukunft für die Bienen“ mit nachfolgenden Klassen weitergeführt.
Das Projekt „HLW19 Bienen“ wurde von der Klasse 3FSB mit Fr. SOL Dipl.-Päd. Mag. Sabine Weitzenauer über drei Jahre geführt. In diesen Jahren haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse intensiv mit den Schulbienen auseinandergesetzt. Den Honig produzierten natürlich die fleißigen Bienen, dennoch musste dieser auch abgefüllt, etikettiert und verkauft werden. Ein wichtiger Teil dieses Projektes bestand auch in der Informationsweitergabe. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse hat interessante Präsentationen zu den wichtigsten Informationen über Bienen gestaltet und diese in den einzelnen Klassen vorgetragen. Leider gab es auch Rückfälle und die Schülerinnen und Schüler mussten sich von Bienenvölkern verabschieden, die es teilweise nicht geschafft haben, den Winter zu überleben oder an der Varroamilbe erkrankt sind. Jedoch war die Freude umso größer, wenn es doch starke Bienenvölker geschafft haben und sie mit Zuversicht in ein neues Bienenjahr starteten.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über Bienen gelernt, sondern sind auch als Klassengemeinschaft zusammengewachsen. Es waren drei sehr schöne, bunte und bienenreiche Jahre.
Das Projekt „HLW19 Bienen“ ging zwar für die 3FSB zu Ende, jedoch wird es als Projekt „Zukunft für die Bienen“ mit nachfolgenden Klassen weitergeführt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ein geschlechterneutraler Zugang wurde verwirklicht.
Ein geschlechterneutraler Zugang wurde verwirklicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Landesverband für Bienenzucht in Wien, Fa. Wachs Hödl
Landesverband für Bienenzucht in Wien, Fa. Wachs Hödl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projektes in den einzelnen Klassen und am Tag der offenen Tür, Verkauf des Honigs in der Schule, Homepage, Jahresbericht, Bezirkszeitung.
Präsentation des Projektes in den einzelnen Klassen und am Tag der offenen Tür, Verkauf des Honigs in der Schule, Homepage, Jahresbericht, Bezirkszeitung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dokumentation der Arbeit mit den Bienen mittels Stockkarte.
Dokumentation der Arbeit mit den Bienen mittels Stockkarte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Bienen und der Honig sind Teil unseres Schullebens geworden.
Die Bienen und der Honig sind Teil unseres Schullebens geworden.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Engagement der Schülerinnen und Schüler und der betreuenden Lehrkräfte.
Im Engagement der Schülerinnen und Schüler und der betreuenden Lehrkräfte.