Vielfalt
Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger SilkeDirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Inhalt
Das ÖKOLOG-Jahr 2020/21 sollte ganz im Zeichen der Vielfalt stehen. Einerseits profitiert unsere Schule von einer Vielfalt an Kulturen, andererseits sollte auch die Artenvielfalt in der Natur erlebbar gemacht werden und somit die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes hervorgehoben werden.Pandemiebedingt gelang das 2020/21 leider nur im theoretischen Bereich während des Online-Unterrichts (verschränkt in diversen Gegenständen) oder in kleinen Dosen (Arbeitsauftrag in der freien Natur).
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider konnten während des Lockdowns oder auch eingeschränkter Präsenz-Unterricht-Zeiten kaum Projekte und auch keine Lehrausgänge stattfinden. Auch waren während des Lockdowns keine hausfremden Personen in der Schule erlaubt.
So konnten viele der geplanten Projekte erneut nicht stattfinden und mussten aufgeschoben werden...
Geplant waren neben dem Besuch der MA 48 an der Schule (abgesagt), mehrere Exkursionen mit diversen Klassen in den Biospherenpark Wienerwald (verschoben auf 2021/22), der Multimedia-Vortrag von GLOBAL 2000 (abgesagt),...
Maßnahme im Detail
Das ÖKOLOG-Jahr 2020/21 sollte ganz im Zeichen der Vielfalt stehen. Einerseits profitiert unsere Schule von einer Vielfalt an Kulturen, andererseits sollte auch die Artenvielfalt in der Natur erlebbar gemacht werden und somit die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes hervorgehoben werden.
Pandemiebedingt gelang das 2020/21 leider nur im theoretischen Bereich während des Online-Unterrichts (verschränkt in diversen Gegenständen) oder in kleinen Dosen (Arbeitsauftrag in der freien Natur).
0
An der HLMW9 sind in jeder Klasse 2 Genderbeauftragte. Es wird darauf geachtet, Burschen wie Mädchen gleichermaßen anzusprechen, alle Kulturen zu achten und zu respektieren und so für ein friedvolles demokratisches Miteinander zu sorgen.
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe