Woher kommt unser Essen. Schulgartenprojekt
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Fischerau
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Rathmayr SabineDirektorIn: VD Fischer Beate
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Gemeinsam wurden unsere 2 Hochbeete und unsere Kräuterschnecke wieder neu bepflanzt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Schulgarten (Kräuterschnecke und Hochbeete) wurde wieder neu bepflanzt , gehegt, gegossen und gepflegt bis zum Schulschluss. Einige Gemüsesorten konnte sogar im Frühsommer noch verarbeitet, bzw. verkostet werden! Bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung dieses Schulgartenprojektes wurden schon im Vorfeld (je nach Schulstufe)
viele Themen im Sachunterricht behandelt. ( Frühlingsarbeit im Garten, Gartengeräte, Gemüsesorten, "Woher kommt unser Essen?", "Was braucht eine Pflanze zum Leben?")
Da wir nicht nur Gemüse angebaut haben, sondern auch Blumen gesetzt haben, kam auch das Thema "Bienen" auf, welches wir in diesem Schuljahr vertiefen wollen.
Neben einigen kleineren Projekten, haben sich einige Klassen intensiv mit dem Thema Wasser beschäftigt und auch in den letzten Schulwochen (vorher war es coronabedingt nicht möglich) einige Lehrausgänge zu dem Thema gemacht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam wurden unsere 2 Hochbeete und unsere Kräuterschnecke wieder neu bepflanzt.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
194
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Wir sind Region, E-Werk Franz