Diplomarbeiten mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt
Schule: HTBLVA für Textilindustrie und EDV
KoordinatorIn: DI Dr. Seitz DanielaDirektorIn: Dr. HAGER Gerhard
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im letzen Jahr wurden mehrere Diplomprojekte mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit angefertigt, wie z.B. Klimamanagement in der Spengergasse, Störfalldienst Gas, BioBox - die kompakte Biogasanlage u.a.m.Die Biobox soll näher vorgestellt werden:
In den letzten Jahren haben erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig verschwendet unsere Gesellschaft mehr Nahrungsmittel als je zuvor, und diese organischen Abfälle landen entweder im Restmüll oder werden im Biomüll durch Kompostieren weiterverarbeitet. Die Ambition dieser Diplomarbeit ist es, diese beiden Themen zu verbinden. Die Nutzung von Biogasanlagen ist der Schlüssel dazu. Das Diplomprojekt „BioBox – eine kompakte Biogasanlage“ hat das Ziel, eine Biogasanlage für den Privatanwender zu entwickeln, die in Gärten, auf Terrassen oder auf dem Balkon stehen kann. Sie soll Menschen ermöglichen, ihr eigenes Biogas aus den Küchen- und Gartenabfällen zu generieren und damit gasbetriebene Geräte zu betreiben. Ein Beispiel hierfür sind zum Beispiel Gasherdplatten.
Das Diplomprojekt unterteilt sich in drei große Kapitel. Zuerst werden die chemischen Vorgänge und die Prozesse einer Biogasanlage analysiert und erläutert, und es wird eine Versuchsreihe zur Biogasgewinnung dokumentiert.
Im zweiten Hauptkapitel wird die Anlagenkonstruktion basierend auf Mengenbilanzen, einem R&I-Schema, einer umfangreichen Materialrecherche und einer Konstruktionszeichnung dargestellt. Das Anlagendesign wird durch ein digitales 3D-Modell visualisiert.
Das letzte Kapitel der Arbeit umfasst einen Businessplan des Start-up-Unternehmens „BioBox“. Er beschreibt die Motivation hinter der Firma „BioBox“, analysiert den Markt und umfasst die Planung des Marketings und die Finanzplanung.
Anschließend an jedes Kapitel werden die jeweiligen Ergebnisse der Untersuchungen im Laufe des Projektes zusammengefasst und ein Fazit durch den Zuständigen gezogen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wegen der Schulschließung wurde leider keiner der 2 oben genannten Ziel geschafft. Es wurden aber viele andere kleine Umweltaktivitäten durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im letzen Jahr wurden mehrere Diplomprojekte mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit angefertigt, wie z.B. Klimamanagement in der Spengergasse, Störfalldienst Gas, BioBox - die kompakte Biogasanlage u.a.m.
Die Biobox soll näher vorgestellt werden:
In den letzten Jahren haben erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig verschwendet unsere Gesellschaft mehr Nahrungsmittel als je zuvor, und diese organischen Abfälle landen entweder im Restmüll oder werden im Biomüll durch Kompostieren weiterverarbeitet. Die Ambition dieser Diplomarbeit ist es, diese beiden Themen zu verbinden. Die Nutzung von Biogasanlagen ist der Schlüssel dazu. Das Diplomprojekt „BioBox – eine kompakte Biogasanlage“ hat das Ziel, eine Biogasanlage für den Privatanwender zu entwickeln, die in Gärten, auf Terrassen oder auf dem Balkon stehen kann. Sie soll Menschen ermöglichen, ihr eigenes Biogas aus den Küchen- und Gartenabfällen zu generieren und damit gasbetriebene Geräte zu betreiben. Ein Beispiel hierfür sind zum Beispiel Gasherdplatten.
Das Diplomprojekt unterteilt sich in drei große Kapitel. Zuerst werden die chemischen Vorgänge und die Prozesse einer Biogasanlage analysiert und erläutert, und es wird eine Versuchsreihe zur Biogasgewinnung dokumentiert.
Im zweiten Hauptkapitel wird die Anlagenkonstruktion basierend auf Mengenbilanzen, einem R&I-Schema, einer umfangreichen Materialrecherche und einer Konstruktionszeichnung dargestellt. Das Anlagendesign wird durch ein digitales 3D-Modell visualisiert.
Das letzte Kapitel der Arbeit umfasst einen Businessplan des Start-up-Unternehmens „BioBox“. Er beschreibt die Motivation hinter der Firma „BioBox“, analysiert den Markt und umfasst die Planung des Marketings und die Finanzplanung.
Anschließend an jedes Kapitel werden die jeweiligen Ergebnisse der Untersuchungen im Laufe des Projektes zusammengefasst und ein Fazit durch den Zuständigen gezogen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Diplomprojekt BioBox wurde von den SchülerInnen selbst entworfen, entwickelt und selbst die Teilgebiete aufgeteilt. Der einzige Schüler beschäftigte sich mit der praktischen Umsetzung der Biogasanlage und die Projektpartnerinnen übernahmen die Projektleitung und den Businessplan.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ERASMUS-Projektes "EXPECT - Exchanges of Practices in Education for Climate Targets". Wir wurden als Vertreter von Ökolog eingeladen daran teilzunehmen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab eine Vorstellung des Projektes im Rahmen des ERASMUS-Projektes "EXPECT - Exchanges of Practices in Education for Climate Targets". Wir wurden als Vertreter von Ökolog eingeladen daran teilzunehmen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde eine Diplomarbeit verfasst. Zur Umsetzung ist es leider nicht gekommen, wegen COVID wurde leider zu wenige praktische Versuche durchgeführt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wegen COVID kam es nicht zum gewünschten Ende.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse, solch kleine Biogasanlagen zu bauen ist in den Laborunterricht und in die Werkstätte Anlagen- und Umwelttechnik eingeflossen. Ähnliche Versuche werden in den Unterricht integriert und Abgasmessungen durchgeführt.
Wo liegen unsere Stärken?
Den theoretischen Background mit einem praktischen Anteil zu verfeinern, den SchülerInnen Freiraum für Versuche und eigene Ideen zu lassen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken