Alltagsplastik wiederverwerten – Möglichkeiten des Recyclings
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Wienerwaldgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Dr. Blöch CordulaDirektorIn: MMag. Bruckner Karina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Rahmen des Projekts „Alltagsplastik wiederverwenden – Möglichkeiten des Recyclings“ experimentierten SchülerInnen der 4. Klasse mit Plastiksackerln und Plastikflaschen, mit den sie in ihrem Alltag oft in Kontakt kommen. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen aufgeteilt, welche sich mit einem Teilgebiet befassten. Die Lernenden informierten sich zunächst über ihr Thema und fassten Wesentliches schriftlich zusammen. Anschließend führte jede Gruppe einen Versuch zum Thema Recyclen von Alltagsplastik durch. Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden in Form von Plakaten den SchulkollegInnen präsentiert und mit diesen diskutiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Upcycling-Projekt Mag. Franz Zar:
Sammlung alter Mobiltelefone (Recycling) Dr. Thomas Lebzelter
Ökosystem Wald (2.Klassen): Belebte und unbelebte Faktoren des Ökosystems Wald (Mag. Gerda Teichmann)
Waldprojekt (WBIUK 6. Klasse): Exkursionen in Wälder der Umgebung, Pflanzenkunde, Vogelkunde (Mag. Gerda Teichmann)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projekts „Alltagsplastik wiederverwenden – Möglichkeiten des Recyclings“ experimentierten SchülerInnen der 4. Klasse mit Plastiksackerln und Plastikflaschen, mit den sie in ihrem Alltag oft in Kontakt kommen. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen aufgeteilt, welche sich mit einem Teilgebiet befassten. Die Lernenden informierten sich zunächst über ihr Thema und fassten Wesentliches schriftlich zusammen. Anschließend führte jede Gruppe einen Versuch zum Thema Recyclen von Alltagsplastik durch. Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden in Form von Plakaten den SchulkollegInnen präsentiert und mit diesen diskutiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge wurden berücksichtigt. Durch Anwendung verschiedener Lernmethoden wurde versucht möglichst viele Lernenden aktiv zu integrieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Projektwettbewerb des VCÖs.
Aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen im letzten Schuljahr wurde auf Außenkontakte und Kooperationen verzichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Jahresbericht des Wienerwaldgymnasiums porträtiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen präsentierten ihre Ergebnisse ihrer Klasse, um Informationen zwischen den Lerngruppen auszutauschen und zu diskutieren. In nachfolgenden Reflexionsgesprächen mit den Lernenden wurden deren Lernerlebnis und Lernerfolg erhoben.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Recycling
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Interesse und das Engagement der Lernenden bei der Durchführung der Experimente war für uns ein Erfolg. Manche SchülerInnen haben sich auch über ihre Arbeitsaufträge hinaus mit der Thematik befasst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mögliche Auswirkungen werden erst in der Zukunft sichtbar werden. Durch den außergewöhnlichen Schulalltag im letzten Schuljahr waren die Änderungen bisher nicht evaluierbar.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein innovationsfreudiges Team, das regelmäßig projektbasiert arbeitet.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule