Monatliche Umweltbotschaft
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Private Mittelschule der Franziskanerinnen Zwettl
KoordinatorIn: Hofmann SonjaDirektorIn: OSR Uitz Gerhard, MSc BEd
Handlungsbereiche:
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Jeden Monat überlegt eine Schülergruppe an der PNMS Zwettl, welches Thema im Bereich Umweltschutz wichtig ist und was wir tun können, um unsere Umwelt zu schonen und zu schützen.Diese "Umweltbotschaft" wird gemeinsam gestaltet und jeden Monat besuchen 2 SchülerInnen im Unterrichtsfach Soziales Lernen jede Klasse, um die Umweltbotschaft zu überbringen und zu diskutieren.
Die Umweltbotschaften werden in jeder Klasse aufgehängt, ebenso im Unterricht wieder aufgegriffen und auch filmisch verarbeitet und auf der Schulwebseite publiziert.
Nachzulesen sind die Umweltbotschaften auf: www.umweltbuch.net
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 25
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Integrative Umsetzung des Umweltschwerpunkts in allen Fächern
Projekte: World Clean-up Day (im Zuge des Wandertags)
Monatliche Umweltbotschaft in allen Klassen
Projekte mit dem Jane Goodall Institut Austria: Handy-Sammelaktion, Tag des Waldes - Video
Schulgarten - erste Planungsschritte
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jeden Monat überlegt eine Schülergruppe an der PNMS Zwettl, welches Thema im Bereich Umweltschutz wichtig ist und was wir tun können, um unsere Umwelt zu schonen und zu schützen.
Diese "Umweltbotschaft" wird gemeinsam gestaltet und jeden Monat besuchen 2 SchülerInnen im Unterrichtsfach Soziales Lernen jede Klasse, um die Umweltbotschaft zu überbringen und zu diskutieren.
Die Umweltbotschaften werden in jeder Klasse aufgehängt, ebenso im Unterricht wieder aufgegriffen und auch filmisch verarbeitet und auf der Schulwebseite publiziert.
Nachzulesen sind die Umweltbotschaften auf: www.umweltbuch.net
Handlungsbereiche
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Arbeitsgruppen sind gemischt - sowohl Mädchen als auch Burschen arbeiten gemeinsam an den Umweltbotschaften.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
https://www.pnmszwettl.ac.at/page.asp/-/286.htm
https://www.umweltbuch.net
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Jeden ersten Montag im Monat werden die Umweltbotschaften in jeder einzelnen Klasse diskutiert und reflektiert. Außerdem gibt es im Rahmen von Teambesprechungen und Konferenzen regelmäßiges Feedback und Diskussionen über die Umweltbotschaften, deren Themen und die Arbeitsgruppe.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Regelmäßige Sensibilisierung auf diesen Themenbereich, für Kinder umsetzbare Ideen zum Umweltschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es sind gute Diskussionen entstanden, ebenso wurden einzelne Ideen zum Umweltschutz konsequenter durchgeführt, z. B. Mülltrennung in den Klassen. Kinder "warten" jeden Monat bereits auf die nächste Umweltbotschaft. Das Engagement und Interesse der SchülerInnengruppe, die die Umweltbotschaften erarbeitet, ist konstant gleichgeblieben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Insgesamt erfolgt eine höhere Sensibilisierung auf den Umweltschwerpunkt in der Schule, auf Umweltschutzmaßnahmen und das Vorbild, sich in der Schule zu engagieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement zu initiieren
Konsequentes und regelmäßiges Auseinandersetzen mit den Themen - in verschiedenen Unterrichtsfächern
Umsetzen von Ideen zum Umweltschutz und Anwendung in der Schule
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule