Moorschutz Kirchbergmoos
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Forstfachschule Traunkirchen
KoordinatorIn: DI Dr. Chiari Michael, BEdDirektorIn: DI (FH) Weichbold Clemens, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Das Kirchbergmoos in der Gemeinde Neukirchen (Bezirk Gmunden) drohte zu verbuschen, bzw. in weiterer Folge zu Wald zu werden. Durch die natürliche Sukzession besiedeln Bäume und Sträucher die Fläche. Im Sinne der Artenvielfalt ist eine Erhaltung der Feuchtwiese wichtig. Die Pfeifengraswiese stellt weiters eine wichtige Äsungsfläche für das Rotwild dar. Dennoch ist es für den Erhalt der nährstoffarmen Fläche wichtig, dass sie jährlich gemäht wird und das Mähgut auch von der Fläche entfernt wird. Daher wurde in Kooperation mit einem Sensenlehrer ein Sensenkurs für 2 Klassen durchgeführt und die Fläche gemäht. Das Mähgut wurde anschließend entfernt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Innerhalb des Schulreviers der Forstfachschule Traunkirchen liegt eine ca. 2 ha große Moorfläche. Die Fläche droht zu zuwachsen und sollte jährlich gemäht werden. Dabei ist eine bodenschonende Pflege der Fläche von besonderer Bedeutung. Die Forstfachschule hat daher einen Sensenkurs mit den Schüler*innen durchgeführt, das Moor gemäht und das Mähgut entfernt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Kirchbergmoos in der Gemeinde Neukirchen (Bezirk Gmunden) drohte zu verbuschen, bzw. in weiterer Folge zu Wald zu werden. Durch die natürliche Sukzession besiedeln Bäume und Sträucher die Fläche. Im Sinne der Artenvielfalt ist eine Erhaltung der Feuchtwiese wichtig. Die Pfeifengraswiese stellt weiters eine wichtige Äsungsfläche für das Rotwild dar. Dennoch ist es für den Erhalt der nährstoffarmen Fläche wichtig, dass sie jährlich gemäht wird und das Mähgut auch von der Fläche entfernt wird. Daher wurde in Kooperation mit einem Sensenlehrer ein Sensenkurs für 2 Klassen durchgeführt und die Fläche gemäht. Das Mähgut wurde anschließend entfernt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
k.A.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Maßnahme wurde durch den Brennnessel Preis 2019 (Blühendes Österreich - REWE International gemeinnützige Privatstiftung) gefördert. Durch das Preisgeld konnte ein Sensenlehrer beauftragt werden und das nötige Material konnte für die Schule angeschafft werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Brennnessel Gala in der Rewe Zentrale präsentiert und prämiert. Die Ergebnisse wurden in sozialen Medien und der Schulhomepage publiziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde im Kollegium besprochen und mit den Schüler*innen reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2020/21
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben unser Ziel erreicht indem wir die 2 ha große Fläche mit Sensen gemäht haben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine alte Kulturtechnik fand Einzug in die Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der praktischen Umsetzung.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umweltbildungs Netzwerk