Arbeit zur Erlangung des Umweltzeichens
Schule: Volksschule Schützen
KoordinatorIn: Szewald SabineDirektorIn: Szewald Sabine, MA
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Alle notwendigen Punkte zur Erlangung des Umweltzeichens wurden bearbeitet. Das war auch im abgelaufenen Corona-Schuljahr gut möglich, da es sich "nur"um eine Dokumentation bereits durchgeführter Projekte der letzten Jahre handelte. Außerdem wurde beschrieben, welche Aktionen die Schule zu Themen wie z.B. Energie, Schulgarten, Lärm, Bewegungsförderung, Soziales Schulklima, Gesundheit, Unfallverhütung und Erste Hilfe, Biodiversität, externe Schulveranstaltungen, Kreativität und Umwelt, Hygiene, Verkehr, Bewegungsförderung, Wasser, Abwasser, Müll, Abfallvermeidung und Abfallreduktion gesetzt hat.Zusätzlich wurden auch Messdaten der Gemeinde im Bereich Energie eingeholt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Punkte zur Erlangung des Umweltzeichens wurden bearbeitet. Am 9. März wurde die Prüfung aufgrund der Corona-Maßnahmen in digitaler Form abgehalten. Per Handy wurde ein Rundgang durch die Schule und die Klassen durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle notwendigen Punkte zur Erlangung des Umweltzeichens wurden bearbeitet. Das war auch im abgelaufenen Corona-Schuljahr gut möglich, da es sich "nur"um eine Dokumentation bereits durchgeführter Projekte der letzten Jahre handelte. Außerdem wurde beschrieben, welche Aktionen die Schule zu Themen wie z.B. Energie, Schulgarten, Lärm, Bewegungsförderung, Soziales Schulklima, Gesundheit, Unfallverhütung und Erste Hilfe, Biodiversität, externe Schulveranstaltungen, Kreativität und Umwelt, Hygiene, Verkehr, Bewegungsförderung, Wasser, Abwasser, Müll, Abfallvermeidung und Abfallreduktion gesetzt hat.
Zusätzlich wurden auch Messdaten der Gemeinde im Bereich Energie eingeholt.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
49
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder der Schule waren beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit der Umweltzeichen-Betreuuerin Eva Sinawehl gab es immer wieder telefonische oder reale Zusammenkünfte um die Umweltzeichen-Punkte zu erüllen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am 9. März 2021 wurde die Prüfung abgelegt und der Volksschule Schützen/Geb. das Umweltzeichen verliehen. Es gab Veröffentlichungen in mehreren Lokalzeitungen zu diesem Thema.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ergebnisse wurden allen beteiligten Lehrerinnen, Kindern und Eltern mitgeteilt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erlangung des Umweltzeichens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Offizielle Umweltzeichen-Verleihung erfolgt am 4. Okt. 2021 im Ministerium mit Frau Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Heinz Faßmann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Beteiligten sind stolz auf das Ergebnis, Kinder werden immer wieder darauf hingewiesen um ihr Verhalten im Bereich Umwelt zu reflektieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die relativ geringe Anzahl von Kindern sind Projekte einfacher durchzuführen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen