PetMan
Schule: HTBLA TRAUN
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Marko KurtDirektorIn: Mag. Riha Doris
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Der HTL-Traun wurden vom Automatenaufsteller mehrere Behälter für die umweltfreundliche Entsorgung von PET-Flaschen zur Verfügung gestellt. Abgesehen von der mangelnden Motivation, diese Behälter auch zu nutzen, brauchen die leeren Flaschen viel Platz.Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen ökologisch sinnvollen Beitrag mit Hilfe einer Zerkleinerungsmaschine für PET-Flaschen zu leisten. Um die Motivation zu erhöhen, ist angedacht, Belohnungen für "braves" Einwerfen der leeren Flaschen zu generieren. Eine Erhöhung des Druckguthabens oder die wochenweise Wahl eines Wunschklingeltons wären vorstellbar. Damit soll ein ökologische Bewusstsein geschaffen werden und Schülern und natürlich auch anderen Personenkreisen im Umfeld unserer Schule das positive Gefühl gegeben werden, etwas für die Umwelt getan zu haben.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgarten, Energiebedarf einschränken, Wohlfühlen allgemein, verschiedene Einzelprojekte
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der HTL-Traun wurden vom Automatenaufsteller mehrere Behälter für die umweltfreundliche Entsorgung von PET-Flaschen zur Verfügung gestellt. Abgesehen von der mangelnden Motivation, diese Behälter auch zu nutzen, brauchen die leeren Flaschen viel Platz.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen ökologisch sinnvollen Beitrag mit Hilfe einer Zerkleinerungsmaschine für PET-Flaschen zu leisten. Um die Motivation zu erhöhen, ist angedacht, Belohnungen für "braves" Einwerfen der leeren Flaschen zu generieren. Eine Erhöhung des Druckguthabens oder die wochenweise Wahl eines Wunschklingeltons wären vorstellbar. Damit soll ein ökologische Bewusstsein geschaffen werden und Schülern und natürlich auch anderen Personenkreisen im Umfeld unserer Schule das positive Gefühl gegeben werden, etwas für die Umwelt getan zu haben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht, wir unterscheiden nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Diplomarbeit, leider nicht sonderlich erfolgreich, wir arbeiten weiter daran
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllmenge vermeiden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Weniger Müll
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Statt Anzahl der Müllsäcke sollte sich reduzieren (betrifft PET-Flaschen)
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+