ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sustainable Shopping & Zero Waste

Schule: BHAK Deutschlandsberg
KoordinatorIn: Hierl Julia, BEd
DirektorIn: Mag. Herler Elke
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Um unser letztjähriges Projekt zur Abfallvermeidung und -reduzierung auszuweiten, haben wir in diesem Schuljahr in den 1. Klassen ein Projekt im Englischunterricht durchgeführt, welches die Themen des nachhaltigen Einkaufs und der 'Zero Waste'-Bewegung näher beleuchtet hat.
Mit Hilfe von Infografiken und Recherchearbeit konnten die Schüler:innen lernen, welchen Einfluss Mode auf die Umwelt hat und wie man in diesem Lebensbereich nachhaltiger agieren kann.
Das Thema Zero Waste wurde mit Hilfe von Zitaten und Videos nähergebracht; um dieses Thema bestmöglich zu ergänzen, wurde auf die Müllproblematik in den Ozeanen eingegangen.
Es wurde auch darauf geachtet, einen regionalen Bezug zum Thema Zero Waste/Müllvermeidung herzustellen. So versuchten die Schüler:innen regionale Unternehmen zu finden, die das Zero Waste-Prinzip verfolgen und recherchierten nach Möglichkeiten vor Ort, die den verpackungsfreien Einkauf erleichtern.
Zum Abschluss wurde das neu erworbene Wissen dazu genutzt, um in Kleingruppen Infografiken zum Thema Zero Waste herzustellen.
Infographik zur Müllvermeidung

Infographik zur Müllvermeidung

Gruppenarbeit

Gruppenarbeit

Teilnahme am 'Frühjahrsputz' in Deutschlandsberg

Teilnahme am 'Frühjahrsputz' in Deutschlandsberg

Besuch des ASZ Schilcherland - Saubermacher

Besuch des ASZ Schilcherland - Saubermacher

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Zuge dieses Ziels wurden die Klassen mit einem neuen Mülltrennungssystem ausgestattet und zur Bewusstseinsschärfung besuchten die ersten Klassen das lokale Altstoffsammelzentrum Schilcherland. Mehrere Klassen nahmen außerdem am ‚Frühjahresputz‘, einer Müllsammelaktion vom AWV Deutschlandsberg, teil, um auch im Schulumfeld aktiv zu werden. Im wirtschaftlichen Unterricht wurden lokale und nachhaltige Unternehmen behandelt und im Englischunterricht wurden die Themen ‚Nachhaltiges Einkaufen‘ und ‚Zero Waste‘ innerhalb eines Projekts beleuchtet.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Um unser letztjähriges Projekt zur Abfallvermeidung und -reduzierung auszuweiten, haben wir in diesem Schuljahr in den 1. Klassen ein Projekt im Englischunterricht durchgeführt, welches die Themen des nachhaltigen Einkaufs und der 'Zero Waste'-Bewegung näher beleuchtet hat.
Mit Hilfe von Infografiken und Recherchearbeit konnten die Schüler:innen lernen, welchen Einfluss Mode auf die Umwelt hat und wie man in diesem Lebensbereich nachhaltiger agieren kann.
Das Thema Zero Waste wurde mit Hilfe von Zitaten und Videos nähergebracht; um dieses Thema bestmöglich zu ergänzen, wurde auf die Müllproblematik in den Ozeanen eingegangen.
Es wurde auch darauf geachtet, einen regionalen Bezug zum Thema Zero Waste/Müllvermeidung herzustellen. So versuchten die Schüler:innen regionale Unternehmen zu finden, die das Zero Waste-Prinzip verfolgen und recherchierten nach Möglichkeiten vor Ort, die den verpackungsfreien Einkauf erleichtern.
Zum Abschluss wurde das neu erworbene Wissen dazu genutzt, um in Kleingruppen Infografiken zum Thema Zero Waste herzustellen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler:innen wurden gleichermaßen ins Projekt miteinbezogen, wobei aufgrund individueller Aufgaben und Arbeit in Kleingruppen Flexibilität gegeben war.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aufgrund von COVID-19 wurde bei diesem Projekt darauf verzichtet.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde mit Hilfe von Infografiken präsentiert. Auf weitere Aktionen im Rahmen von Ökolog (z.B. Frühjahrsputz) wurde auf der Schulwebsite bzw. auf Instagram und in lokalen Zeitungen aufmerksam gemacht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Infografiken wurden mit Hilfe von Feedback nachbesprochen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ausweitung des Projektes zur Abfallvermeidung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erfolgreiche Erstellung von informativen Infografiken; die Schüler:innen zeigen sich bewusster bei verschiedenen Kaufentscheidungen (z.B. Trinkflaschen) und versuchen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Konkret konnten keine großen Veränderungen in der Schule sichtbar werden, da dieses Projekt im Detail eher die Entscheidungen der einzelnen Schüler:innen beeinflusst.

Wo liegen unsere Stärken?
Arbeiten im Team, Bereitschaft der Schüler:innen, wirtschaftlicher Zugang zu Umweltthemen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Entrepreneurship Education, EU-Botschafterschule