Synthetisch hergestellte Lebensmittel am Beispiel von "In-vitro-Fleisch"
Schule: BG/ BRG Stainach
KoordinatorIn: Mag. Strampfer IreneDirektorIn: Mag.Dr. Pieslinger Ulrike
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Bernadette Danklmayer beschäftigte sich im Rahmen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit Laborfleisch als einer der zukünftigen Proteinquellen sowie auch mit der Akzeptanz von fleischlosen Alternativen. Der Bogen ihrer VWA spannt sich beginnend mit der Entwicklung von In-Vitro-Fleisch hin zur Energie und zum Fleischproduktionssegment, weiterführend zum Bereich Verbraucherakzeptanz bis zur In Vitro am Markt.Diese Arbeit soll ein Beitrag sein, mehr Verständnis für nachhaltiges Handeln und Offenheit für Innovationen zu schaffen.
Bernadette belegte den 1. Platz beim Schülerinnenwettbewerb der Uni Wien.
Auf unserer Homepage wurde ein Kurzvideo hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projektwettbewerb VCÖ zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz (4. Klassen), Projektwettbewerb "Volleyballcamp" UST, Projekt Leseförderung (1.Klassen), Eurolingua 2021: Erfolge bei der steirischen Fremdsprachenolympiade, "Steirische Nummer 1" beim Computerführerschein, Weiterführung des neues OST-Profils "Science & IT - dazu ein Projekt zum Thema "Kunststoff und Wasser",Projektarbeiten aus Geometrisch zeichnen zum Thema "Bei mir daheim", Werkunterricht in Coronazeiten: kreatives Arbeiten zu Hause, Grafikdesignwettbewerb der Fotogruppe 8. Klassen für Poetry Slam
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bernadette Danklmayer beschäftigte sich im Rahmen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit Laborfleisch als einer der zukünftigen Proteinquellen sowie auch mit der Akzeptanz von fleischlosen Alternativen. Der Bogen ihrer VWA spannt sich beginnend mit der Entwicklung von In-Vitro-Fleisch hin zur Energie und zum Fleischproduktionssegment, weiterführend zum Bereich Verbraucherakzeptanz bis zur In Vitro am Markt.
Diese Arbeit soll ein Beitrag sein, mehr Verständnis für nachhaltiges Handeln und Offenheit für Innovationen zu schaffen.
Bernadette belegte den 1. Platz beim Schülerinnenwettbewerb der Uni Wien.
Auf unserer Homepage wurde ein Kurzvideo hochgeladen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine Geschlechterpezifizierung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zur FH Joanneum, Start-up Mosa Meat Operation, SchülerInnen der 8. Klassen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der VWA, Videos auf der Homepage, an der Uni Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab Gespräche, Diskussionen zwischen allen Schulpartnern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Konkrete Umsetzung von Forschungs-und Projektaufgaben, maximaler Praxisbezug
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wertschätzung, Fördern von kritischen Denken bezüglich Enährung, Klima, Naturschutz, Preise
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das kann ich nicht beurteilen - hoffentlich für viele mehr Bewusstsein und kritisches Denken im Umgang mit Lebensmitteln und Nachhaltigkeit
Wo liegen unsere Stärken?
Im Bereich der Ethik, Gesundheit und Energie
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
WHO-Schule, FH-Campus Graz (INNOLAB), FH-Joanneum Graz, Karl-Franzens-Universität, Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein