ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Schulgarten

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer Maria
DirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Bereits Ende des Schuljahres 2019/20 wird der aktuelle Schulgarten vermessen und ein professioneller Plan durch einen technischen Zeichner angefertigt.
Im Herbst 2020 besucht uns Matthias Karadar vom "Tiroler Bildungsforum" und "Natur im Garten". Mit ihm gemeinsam sammeln wir Ideen für einen ökologischen Schulgarten. Er schickt uns ein Programm zur Umsetzung.
Im Frühjahr 2021 werden Steinplatten verlegt, damit die Schülerinnen sich bei der Gartenarbeit in den Hochbeeten gut bewegen können. Die 6 Hochbeete werden von S. der Polytechnischen Schule Telfs angefertigt und aufgestellt.
Mit S der "Schulgartengruppe" werden verschiedenen Sträucher zur Begrenzung des Schulgartens gesetzt.: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Wein, eine Rose. In die neu gestrichenen Betontröge werden Heidelbeeren gesetzt.
Die vorgezogenen Pflänzchen in den ersten Klassen werden vorerst in Töpfe umgesetzt und in den Schulgarten verlagert (Kürbis, Mais, Kohlrabi, Salat, Tomaten)

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
0 waste bei der Jause
Zusammenarbeit mit Organisationen (z.B. Klimabündnis Tirol)
Sharing Projekte

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Bereits Ende des Schuljahres 2019/20 wird der aktuelle Schulgarten vermessen und ein professioneller Plan durch einen technischen Zeichner angefertigt.
Im Herbst 2020 besucht uns Matthias Karadar vom "Tiroler Bildungsforum" und "Natur im Garten". Mit ihm gemeinsam sammeln wir Ideen für einen ökologischen Schulgarten. Er schickt uns ein Programm zur Umsetzung.
Im Frühjahr 2021 werden Steinplatten verlegt, damit die Schülerinnen sich bei der Gartenarbeit in den Hochbeeten gut bewegen können. Die 6 Hochbeete werden von S. der Polytechnischen Schule Telfs angefertigt und aufgestellt.
Mit S der "Schulgartengruppe" werden verschiedenen Sträucher zur Begrenzung des Schulgartens gesetzt.: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Wein, eine Rose. In die neu gestrichenen Betontröge werden Heidelbeeren gesetzt.
Die vorgezogenen Pflänzchen in den ersten Klassen werden vorerst in Töpfe umgesetzt und in den Schulgarten verlagert (Kürbis, Mais, Kohlrabi, Salat, Tomaten)

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Polytechnische Schule Telfs,
Tiroler Bildungsforum,
Natur im Garten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Planung;

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolg wird sich nicht unmittelbar zeigen, ist er doch Teil eines inneren Entwicklungsprozesses, der Persönlichkeitsbildung ebenso einbezieht wie das Wissen um die Machbarkeit naturbezogenen Lernens und Lehrens.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beispielwirkung ;
Erscheinungsbild;
Anstoß zu weiteren Projekten;

Wo liegen unsere Stärken?
Aus dem Gegebenen das Beste zu machen;

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken