Wasserschule
Schule: OVS Volksschule am Kaisermühlendamm
KoordinatorIn: Dipl.Päd., M.Ed. Mahmoudian PetraDirektorIn: Dipl.Päd., M.Ed. Mahmoudian Petra
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Als Wasserschule wird darauf geachtet, dass die Schüler/innen ausreichend Wasser trinken und so zusätzlich zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und ist außerdem ein wichtiger Beitrag für die Zahngesundheit und gegen Übergewicht.Die Schüler/innen erhielten eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff. Die Flaschen bestehen aus Kunststoff, welcher geschmacksneutral , bruchsicher und wärmebeständig ist. Die Flasche konnten die Kinder in der Schule lassen, da wir diese mit Namen beschrifteten. So wurden die Kinder auch vom täglichen "Flaschen tragen" befreit.
In der Früh wurden die Flaschen gemeinsam befüllt. Die Kinder durften die Flasche am Sitzplatz stehen lassen und jederzeit etwas trinken. (auch während des Unterrichts) Am Ende des Unterrichts wurden die Flaschen geleert und auf einer Abtropfplatte für den nächsten Tag getrocknet.
Diese Flaschen sollten dabei nicht nur das Trinken von Wasser fördern, sondern auch Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll lernen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2020/21 konnten wir unser Projekt "Streitschlichter" fertigstellen. Jede Klasse hat nun 2 Streitschlichter. Wir haben außerdem ein Streitschlichter Logo entworfen. (Malwettbewerb Kinder), sowie Tshirts und Kappen.
Nachdem dies gut funktionierte, haben wir uns zusätzlich dem Thema "Wasser" gewidmet.
Im Unterrichtsfach Sachunterricht bearbeiteten alle Schulstufen folgende Themenbereiche:
Unser blauer Wasserplanet
Der Kreislauf des Wassers
Experimente mit Wasser
Wasser/Gesundheit
Wir sind außerdem eine Wasserschule und haben den Kindern die Wichtigkeit von Wasser trinken, keine zuckerhaltigen Getränke etc. näher gebracht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als Wasserschule wird darauf geachtet, dass die Schüler/innen ausreichend Wasser trinken und so zusätzlich zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und ist außerdem ein wichtiger Beitrag für die Zahngesundheit und gegen Übergewicht.
Die Schüler/innen erhielten eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff. Die Flaschen bestehen aus Kunststoff, welcher geschmacksneutral , bruchsicher und wärmebeständig ist. Die Flasche konnten die Kinder in der Schule lassen, da wir diese mit Namen beschrifteten. So wurden die Kinder auch vom täglichen "Flaschen tragen" befreit.
In der Früh wurden die Flaschen gemeinsam befüllt. Die Kinder durften die Flasche am Sitzplatz stehen lassen und jederzeit etwas trinken. (auch während des Unterrichts) Am Ende des Unterrichts wurden die Flaschen geleert und auf einer Abtropfplatte für den nächsten Tag getrocknet.
Diese Flaschen sollten dabei nicht nur das Trinken von Wasser fördern, sondern auch Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll lernen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
238
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Programm war für alle gleich!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wiener Wasserschule, Zusammenarbeit mit der Initiative "Tut gut!"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen vom Klassenforum wurde es den Eltern präsentiert.
Die Klassenlehrer haben es den Schülern/innen mit Material präsentiert. (Poster, Film)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder verwenden seit diesem Schuljahr nur Wasserflaschen. Es konnte auch evaluiert werden, da wir auch unseren Müll trennen und im Plastikmüll kaum bis keine anderen Plastikflaschen waren (z.B. Colaflaschen)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir werden eine Wasserschule - bewusster Umgang mit Wasser
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder trinken ausschließlich Wasser und nehmen KEINE zuckerhaltigen Getränke mehr in die Schule mit.
Durch die Mülltrennung an unserer Schule, sahen wir, dass kaum bis keine "anderen" Plastikflaschen im Müll waren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesünderes Trinken
Plastikmüllvermeidung
leichtere Schultaschen
Bewusstes Wassertrinken
Wo liegen unsere Stärken?
Konsequenz, Begeisterung, Gesundheitsförderung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Wasserschule