Abfallvermeidung, Mülltrennung und Abfallentsorgung
Schule: BHAK Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber MarioDirektorIn: Dir. Mag. Dorfinger Martina
Inhalt
Den Schüler/innen wurden zu Beginn des Projektes Artikel zu den vielfältigen Auswirkungen von Abfall in der Natur vorgelegt. Nachdem die Artikel durchgearbeitet und kritisch betrachtet wurden, informierten die Schüler/innen unter Anwendung der Methode des Gruppenpuzzles die Mitschüler/innen über die gelesenen Inhalte. Das im Anschluss gezeigte Kurzvideo, das die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Tierwelt anhand schockierender Bilder widerspiegelte, sensibiliserte die Schüler/innen weiter für das Thema Müllvermeidung.Einen weiteren wichtigen Projektteil bildete die Informationsgewinnung zur richtige Mülltrennung. Dabei erarbeiteten die Schüler/innen unter anderem anhand des "Abfall Trenn-ABC" - einer vom BMK zur Verfügung gestellten Informationsbroschüre - die wichtigsten Informationen zur Mülltrennung. Es wurden Plakate zum Thema "Sperrmüll, Altglas, Altpapier, Metallverpackungen usw." erstellt und im Klassenplenum präsentiert. Die Plakate wurden anschließend in der Schule ausgehängt.
Zur Abrundung des Themas wurde eine Exkursion nach Krems zur BRANTNER ÖSTERREICH GmbH geplant, bei die Schülerinnen Einblick in die Abfallentsorgung und die dahintersteckende Logistik bekamen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Home-Schooling konnten die geplanten Maßnahmen im Schuljahr 2021 nicht verwirklicht werden. Es wurde versucht sowohl das Umweltbewusstsein als auch das Gesunheitsbewusstsein durch die lehrpanmäßigen Inhalte im Fach Naturwissenschaften zu stärken.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Den Schüler/innen wurden zu Beginn des Projektes Artikel zu den vielfältigen Auswirkungen von Abfall in der Natur vorgelegt. Nachdem die Artikel durchgearbeitet und kritisch betrachtet wurden, informierten die Schüler/innen unter Anwendung der Methode des Gruppenpuzzles die Mitschüler/innen über die gelesenen Inhalte. Das im Anschluss gezeigte Kurzvideo, das die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Tierwelt anhand schockierender Bilder widerspiegelte, sensibiliserte die Schüler/innen weiter für das Thema Müllvermeidung.
Einen weiteren wichtigen Projektteil bildete die Informationsgewinnung zur richtige Mülltrennung. Dabei erarbeiteten die Schüler/innen unter anderem anhand des "Abfall Trenn-ABC" - einer vom BMK zur Verfügung gestellten Informationsbroschüre - die wichtigsten Informationen zur Mülltrennung. Es wurden Plakate zum Thema "Sperrmüll, Altglas, Altpapier, Metallverpackungen usw." erstellt und im Klassenplenum präsentiert. Die Plakate wurden anschließend in der Schule ausgehängt.
Zur Abrundung des Themas wurde eine Exkursion nach Krems zur BRANTNER ÖSTERREICH GmbH geplant, bei die Schülerinnen Einblick in die Abfallentsorgung und die dahintersteckende Logistik bekamen.
Den Schüler/innen wurden zu Beginn des Projektes Artikel zu den vielfältigen Auswirkungen von Abfall in der Natur vorgelegt. Nachdem die Artikel durchgearbeitet und kritisch betrachtet wurden, informierten die Schüler/innen unter Anwendung der Methode des Gruppenpuzzles die Mitschüler/innen über die gelesenen Inhalte. Das im Anschluss gezeigte Kurzvideo, das die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Tierwelt anhand schockierender Bilder widerspiegelte, sensibiliserte die Schüler/innen weiter für das Thema Müllvermeidung.
Einen weiteren wichtigen Projektteil bildete die Informationsgewinnung zur richtige Mülltrennung. Dabei erarbeiteten die Schüler/innen unter anderem anhand des "Abfall Trenn-ABC" - einer vom BMK zur Verfügung gestellten Informationsbroschüre - die wichtigsten Informationen zur Mülltrennung. Es wurden Plakate zum Thema "Sperrmüll, Altglas, Altpapier, Metallverpackungen usw." erstellt und im Klassenplenum präsentiert. Die Plakate wurden anschließend in der Schule ausgehängt.
Zur Abrundung des Themas wurde eine Exkursion nach Krems zur BRANTNER ÖSTERREICH GmbH geplant, bei die Schülerinnen Einblick in die Abfallentsorgung und die dahintersteckende Logistik bekamen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt, da dies für das gewählte Projekt nicht notwendig erschien.
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt, da dies für das gewählte Projekt nicht notwendig erschien.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Brandtner Österreich GmbH
Brandtner Österreich GmbH
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einige Projektergebnisse wurden in der Schule anhand von Plakaten ausgehängt. Außerdem wurde ein Bericht zur Exkursion nach Krems verfasst und auf der Homepage veröffentlicht.
Einige Projektergebnisse wurden in der Schule anhand von Plakaten ausgehängt. Außerdem wurde ein Bericht zur Exkursion nach Krems verfasst und auf der Homepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde eine Umfrage zum Projekt ausgegeben und um die Einschätzungen der Schüler/innen gebeten.
Folgende Fragen kamen darin vor:
- Welchen Beitrag könntest du dazu leisten, die Umwelt frei von Abfällen zu halten?
- Nach Durchführung des Schulprojektes zur "Abfallvermeidung, Mülltrennung und Abfallentsorgung" betrachte ich das Thema Müll kritischer. (--> Likert-Skala; stimme vollständig zu - stimme gar nicht zu)
Es wurde eine Umfrage zum Projekt ausgegeben und um die Einschätzungen der Schüler/innen gebeten.
Folgende Fragen kamen darin vor:
- Welchen Beitrag könntest du dazu leisten, die Umwelt frei von Abfällen zu halten?
- Nach Durchführung des Schulprojektes zur "Abfallvermeidung, Mülltrennung und Abfallentsorgung" betrachte ich das Thema Müll kritischer. (--> Likert-Skala; stimme vollständig zu - stimme gar nicht zu)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe