ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Du bist, was du isst"" - Auf dem Weg zu gesunder Ernährung

Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
DirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Geplante Maßnahmen:
Schwerpunkte im Sachunterricht: Milch, Getreide, Kartoffel, Obst und Gemüse, Kürbis, Honig, Ernährungspyramide u.a.
Nachhaltiges Einkaufen im örtlichen Dorfladen und bei anderen regionalen Betrieben
Säen, Setzen, Ernten
Gemeinsames Kochen und Essen in der Schule
Einbeziehen außerschulischer Institutionen: ÖGK (Gesundheitsprojekt), "Klub der Köche Kärnten" (Koch-Tage), Gärtnerin, Seminarbäuerin
Regelmäßiges Austauschen mitgebrachter Jausen
Ernährungs-Workshop, Vermitteln von Tischkultur, Bau einer Ernährungspyramide,
Nachhaltige Schulraum- und Gartengestaltung:
Anlegen eines Kräuterbeets, Bearbeiten unseres bestehenden Hochbeets
Anlegen von Sammelmappen mit Rezepten und dokumentierten Inhalten

Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte nur ein Teil der geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.
Happy cooking

Happy cooking

Fresacher Joghurt

Fresacher Joghurt

Arbeit im Schulgarten

Arbeit im Schulgarten

Workshop Biosphärenpark Nockberge

Workshop Biosphärenpark Nockberge

Gemeinsam stark werden

Gemeinsam stark werden

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Maßnahmen konnten umgesetzt werden:
Schwerpunkte: Milch, Getreide, Kartoffel, Obst und Gemüse, Kürbis, Honig, ökologischer Fußabdruck in Bezug auf das Einkaufen (regionale Produkte, Verpackung, Mobilität) gesunde/weniger gesunde Nahrungsmittel, Ernährungspyramide u.a.
Erntedank
Gemeinsames Kochen und Essen in der Schule (sehr eingeschränkt)
Schulobstaktion
Besuch einer Seminarbäuerin (Vorstellen und Verkosten regionaler Produkte)
Vermitteln von Tischkultur (richtiges Tischdecken, Benimmregeln)
Gartentag (Ökologtag): Bearbeiten unseres bestehenden Hochbeets
Ernte und Verkostung (Kresse, Kürbis, Schnittlauch, Radieschen, Kohlrabi, verschiedene Beeren) Anlegen von Sammelmappen mit Rezepten und dokumentierten Inhalten

Weitere Themen:
"Clever einkaufen für die Schule": Schulmaterialieneinkauf unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Workshop Biosphärenpark Nockberge
Wie kann ich als Volksschulkind zum Klimaschutz beitragen?
Mülltrennung - Müllvermeidung
Wertschätzender Umgang - lösungsorientiertes Handeln in Krisensituationen - "Giraffensprache- Wolfssprache" nach Marshall Rosenberg
Zahnprophylaxe (BFI)
Bewegte Pause
Lernen im Freien

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Geplante Maßnahmen:
Schwerpunkte im Sachunterricht: Milch, Getreide, Kartoffel, Obst und Gemüse, Kürbis, Honig, Ernährungspyramide u.a.
Nachhaltiges Einkaufen im örtlichen Dorfladen und bei anderen regionalen Betrieben
Säen, Setzen, Ernten
Gemeinsames Kochen und Essen in der Schule
Einbeziehen außerschulischer Institutionen: ÖGK (Gesundheitsprojekt), "Klub der Köche Kärnten" (Koch-Tage), Gärtnerin, Seminarbäuerin
Regelmäßiges Austauschen mitgebrachter Jausen
Ernährungs-Workshop, Vermitteln von Tischkultur, Bau einer Ernährungspyramide,
Nachhaltige Schulraum- und Gartengestaltung:
Anlegen eines Kräuterbeets, Bearbeiten unseres bestehenden Hochbeets
Anlegen von Sammelmappen mit Rezepten und dokumentierten Inhalten

Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte nur ein Teil der geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Arbeiten in gemischten Gruppen
Interesse wecken

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
leider keine - Corona-Maßnahmen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung der Aktivitäten in der örtlichen Gemeindezeitung sowie Elterninformation

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in Konferenzen
Evaluation mit den SchülerInnen
Beobachten und Reflektieren der Schuljause

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schwerpunktsetzung im Sachunterricht (Milch, Getreide...)

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Dokumentation der behandelten Schwerpunkte in selbst gestalteten Sammelmappen
Bewusstseinsbildung bei Kindern und Eltern (gesündere Schuljause)

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigertes Interesse an gesunder Ernährung
Gesündere Schuljause

Wo liegen unsere Stärken?
Familiäre Atmosphäre
Flexibilität
Bereitschaft der Eltern zur Unterstützung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken