ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Geschichte eines Getreidekorns

Schule: Volksschule Pressbaum
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Haussteiner Astrid
DirektorIn: Kraft Ulrike
Inhalt
Ziel: Die Kinder sollen den Produktionszyklus von Lebensmitteln anhand eines Beispiels verstehen.

Nach einem allgemeinen Gespräch über die Herkunft von Lebensmitteln wird ein Rollenspiel "Vom Acker bis auf den Teller - Die Geschichte eines Getreidekorns" erarbeitet und gespielt.
Dabei werden die Rollen Landwirt, Saatguthersteller, Lastwagenfahrer, Erntehelfer, Müller, Bäcker usw. geklärt.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen der 17 Sustainable Development Goals stand das Thema "Konsum" in diesem Schuljahr im Mittelpunkt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel: Die Kinder sollen den Produktionszyklus von Lebensmitteln anhand eines Beispiels verstehen.

Nach einem allgemeinen Gespräch über die Herkunft von Lebensmitteln wird ein Rollenspiel "Vom Acker bis auf den Teller - Die Geschichte eines Getreidekorns" erarbeitet und gespielt.
Dabei werden die Rollen Landwirt, Saatguthersteller, Lastwagenfahrer, Erntehelfer, Müller, Bäcker usw. geklärt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch einer Referentin, die einen Workshop zum Thema "Nahrungsmittelerzeugung-Transport und Regionalität" abhielt. Mit Stationenbetrieb und der gemeinsamen Zubereitung einer gesunden Jause.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der bei den Stationen erarbeiteten Ergebnisse vor den Mitschülern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Welche Produkte, die wir gerne essen, haben einen besonders langen Weg vom Acker bis auf den Teller? Warum?
Diese Frage stellen wir uns jetzt auch im Alltag.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Thema wir auch außerhalb der Klasse besprochen (z.B. Hort)
Wo liegen unsere Stärken?
Wir greifen Themen aus der Lebenswelt der Kinder auf.