"Mai-Steige" - Textstreifen zum Thema Klimawandel
Schule: Mittelschule Kautzen
KoordinatorIn: Exl Marlene, BEdDirektorIn: HOL Popp Helga
Inhalt
Angelehnt an die Tradition, dass ein aufgemalter Mai-Steig zwei Liebende miteinander verbinden soll, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Herzenswünsche für ihre Zukunft in Bezug auf den Klimawandel formuliert. Dabei standen klar die Ziele für saubere/bezahlbare Energie, sowie Maßnahmen zum Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Kinder haben sich aber auch, im Zuge der Formulierungen, mit jungen Klimaaktivistinnen und -aktivisten auf der ganzen Welt auseinandergesetzt und deren Herangehensweisen kritisch hinterfragt oder als Vorbild gefunden.Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Inhalte ihrer Botschaften formuliert hatten, mussten diese nun gut sichtbar, an den richtigen Orten mit dauerhaften Farbe aufgemalt werden.
Bereits beim Aufmalen der Botschaften wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes neugierig und erkundigten sich worum es bei diesem Projekt ginge. So konnten die Schülerinnen und Schüler neben ihren bunten Botschaften auch die Leute persönlich für ihre Anliegen aufmerksam machen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*Klimadetektive - Parameter zur Erfassung von Klima (und Wetter), sowie die Veränderung aufgrund des Klimawandels; kleine Glasgärten
*"Mai-Steige" - Klima-Botschaften für den ganzen Ort; Textstreifen zum Thema Klimawandel, die entlang von Gehsteigen mit Farbe aufgemalt werden
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Angelehnt an die Tradition, dass ein aufgemalter Mai-Steig zwei Liebende miteinander verbinden soll, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Herzenswünsche für ihre Zukunft in Bezug auf den Klimawandel formuliert. Dabei standen klar die Ziele für saubere/bezahlbare Energie, sowie Maßnahmen zum Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Kinder haben sich aber auch, im Zuge der Formulierungen, mit jungen Klimaaktivistinnen und -aktivisten auf der ganzen Welt auseinandergesetzt und deren Herangehensweisen kritisch hinterfragt oder als Vorbild gefunden.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Inhalte ihrer Botschaften formuliert hatten, mussten diese nun gut sichtbar, an den richtigen Orten mit dauerhaften Farbe aufgemalt werden.
Bereits beim Aufmalen der Botschaften wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes neugierig und erkundigten sich worum es bei diesem Projekt ginge. So konnten die Schülerinnen und Schüler neben ihren bunten Botschaften auch die Leute persönlich für ihre Anliegen aufmerksam machen.
Angelehnt an die Tradition, dass ein aufgemalter Mai-Steig zwei Liebende miteinander verbinden soll, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Herzenswünsche für ihre Zukunft in Bezug auf den Klimawandel formuliert. Dabei standen klar die Ziele für saubere/bezahlbare Energie, sowie Maßnahmen zum Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Kinder haben sich aber auch, im Zuge der Formulierungen, mit jungen Klimaaktivistinnen und -aktivisten auf der ganzen Welt auseinandergesetzt und deren Herangehensweisen kritisch hinterfragt oder als Vorbild gefunden.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Inhalte ihrer Botschaften formuliert hatten, mussten diese nun gut sichtbar, an den richtigen Orten mit dauerhaften Farbe aufgemalt werden.
Bereits beim Aufmalen der Botschaften wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes neugierig und erkundigten sich worum es bei diesem Projekt ginge. So konnten die Schülerinnen und Schüler neben ihren bunten Botschaften auch die Leute persönlich für ihre Anliegen aufmerksam machen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Differenzierung - es wurde im Klassenverband gearbeitet.
Keine Differenzierung - es wurde im Klassenverband gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei diesem Projekt wurde eng mit der Gemeinde und dem Bürgermeister zusammengearbeitet.
Bei diesem Projekt wurde eng mit der Gemeinde und dem Bürgermeister zusammengearbeitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Botschaften wurden auf öffentlichen Gehwegen aufgemalt.
Die Botschaften wurden auf öffentlichen Gehwegen aufgemalt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dieses Projekt zog sich (auch aufgrund der Covid-19 Situation) über einen längeren Zeitraum, dadurch kam es immer wieder zu Reflektionen bei der Entstehung der Botschaften und so auch wieder zu Veränderungen und Anpassungen der Texte.
Eine abschließende Evaluation gab es im Biologieunterricht.
Dieses Projekt zog sich (auch aufgrund der Covid-19 Situation) über einen längeren Zeitraum, dadurch kam es immer wieder zu Reflektionen bei der Entstehung der Botschaften und so auch wieder zu Veränderungen und Anpassungen der Texte.
Eine abschließende Evaluation gab es im Biologieunterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass auch kleine Dinge zu einem großen Ziel führen können und das junge Menschen auf der ganzen Welt das selbe Ziel verfolgen.
Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass auch kleine Dinge zu einem großen Ziel führen können und das junge Menschen auf der ganzen Welt das selbe Ziel verfolgen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit im Lehrkörper funktioniert sehr gut, daher ist ein fächerübergreifendes Arbeiten gut möglich und den Schülerinnen und Schülern kann die Zeit und der Raum gegeben werden um sich gewissenhaft mit den Dingen auseinandersetzen zu können.
Die Zusammenarbeit im Lehrkörper funktioniert sehr gut, daher ist ein fächerübergreifendes Arbeiten gut möglich und den Schülerinnen und Schülern kann die Zeit und der Raum gegeben werden um sich gewissenhaft mit den Dingen auseinandersetzen zu können.