Futterhäuschen für unsere gefiederten Wintergäste - ein fächerübergreifendes Projekt in BU und TW
Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig MatthiasDirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
Im Biologieunterricht wurden die Kinder über die richtige Winterfütterung unserer heimischen Singvögel informiert. Sie erfuhren außerdem, dass mit der Fütterung schon früh genug begonnen werden muss, damit die Vögel wissen, wo sie im Winter Futterplätze finden.Um die Wintergäste vor Krankheiten zu schützen, lernten die SchülerInnen auch, welche Kriterien für den Bau eines Futterhäuschens zu beachten sind.
Diese Informationen wurden im Technischen Werkunterricht in die Praxis umgesetzt. Um besonders Amseln, Rotkehlchen, Singdrosseln oder Gimpel an die Futterstelle zu locken, bauten die Kinder Apfelfutterhäuschen. Damit auch die Früchtefresser im Winter genügend Nahrung finden, wurden diese Futterhäuschen mit Äpfeln und Birnen bestückt.
Um die gefiederten Wintergäste unserer Gegend besser kennenzulernen, gestaltete jedes Kind zwei Steckbriefe, die es der gesamten Klassen präsentierte. Von den Beobachtungen, die daheim durchgeführten wurden, machten die SchülerInnen Fotos und stellten sie in der Klasse aus.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erweiterung und Neugestaltung des Aussenbereiches:
- Schaffen einer Freiluftklasse
- Neugestaltung und Errichtung eines Bereiches für sportliche Aktivitäten
- Naherholungsraum für die Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung der Marktgemeinde
- Errichtung eines Trinkbrunnens
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Biologieunterricht wurden die Kinder über die richtige Winterfütterung unserer heimischen Singvögel informiert. Sie erfuhren außerdem, dass mit der Fütterung schon früh genug begonnen werden muss, damit die Vögel wissen, wo sie im Winter Futterplätze finden.
Um die Wintergäste vor Krankheiten zu schützen, lernten die SchülerInnen auch, welche Kriterien für den Bau eines Futterhäuschens zu beachten sind.
Diese Informationen wurden im Technischen Werkunterricht in die Praxis umgesetzt. Um besonders Amseln, Rotkehlchen, Singdrosseln oder Gimpel an die Futterstelle zu locken, bauten die Kinder Apfelfutterhäuschen. Damit auch die Früchtefresser im Winter genügend Nahrung finden, wurden diese Futterhäuschen mit Äpfeln und Birnen bestückt.
Um die gefiederten Wintergäste unserer Gegend besser kennenzulernen, gestaltete jedes Kind zwei Steckbriefe, die es der gesamten Klassen präsentierte. Von den Beobachtungen, die daheim durchgeführten wurden, machten die SchülerInnen Fotos und stellten sie in der Klasse aus.
Im Biologieunterricht wurden die Kinder über die richtige Winterfütterung unserer heimischen Singvögel informiert. Sie erfuhren außerdem, dass mit der Fütterung schon früh genug begonnen werden muss, damit die Vögel wissen, wo sie im Winter Futterplätze finden.
Um die Wintergäste vor Krankheiten zu schützen, lernten die SchülerInnen auch, welche Kriterien für den Bau eines Futterhäuschens zu beachten sind.
Diese Informationen wurden im Technischen Werkunterricht in die Praxis umgesetzt. Um besonders Amseln, Rotkehlchen, Singdrosseln oder Gimpel an die Futterstelle zu locken, bauten die Kinder Apfelfutterhäuschen. Damit auch die Früchtefresser im Winter genügend Nahrung finden, wurden diese Futterhäuschen mit Äpfeln und Birnen bestückt.
Um die gefiederten Wintergäste unserer Gegend besser kennenzulernen, gestaltete jedes Kind zwei Steckbriefe, die es der gesamten Klassen präsentierte. Von den Beobachtungen, die daheim durchgeführten wurden, machten die SchülerInnen Fotos und stellten sie in der Klasse aus.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht erforderlich
nicht erforderlich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler und deren Familien
Schüler und deren Familien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen
Jahresbericht
Ausstellung der Futterhäuschen (Aula)
Präsentation der Schülerarbeiten (Informationen, Fotos, Berichte) auf Schautafeln in der Aula
Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen
Jahresbericht
Ausstellung der Futterhäuschen (Aula)
Präsentation der Schülerarbeiten (Informationen, Fotos, Berichte) auf Schautafeln in der Aula
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit SchülerInnen
Gespräche mit SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Förderung spezieller Lebensräume durch artgerechte Maßnahmen
Förderung spezieller Lebensräume durch artgerechte Maßnahmen
Wo liegen unsere Stärken?
in der Vermittlung: Umsetzung der Theorie in die Praxis
Begeisterung der Schüler für ein Thema
in der Vermittlung: Umsetzung der Theorie in die Praxis
Begeisterung der Schüler für ein Thema