online-Nachhaltigkeitsworkshops für möglichst viele Schüler*innen
Schule: Handelsakademie und Handelsschule Tulln
KoordinatorIn: Mag. Svoboda MarionDirektorIn: Mag. Eisenschenk Peter, Direktor
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Aufgrund der Corona-Situation und häufigen vollständigen Schulschließung konnten in der Schule nicht alle Projekte vollständig abgeschlossen werden. Deshalb haben viele Lehrer*innen versucht, über nachhaltige online-workshops, die je nach Zeit auch innerhalb der Schule dann vor/nachbearbeitet wurden, ökologisches Denken möglichst viele Schüler*innen näher zu bringen.Bsp: für die workshops
* Wertschöpfungskette - Die Reise meines Handys
* 17 Ziele für eine nachhaltige Welt
* fast fashion
Weiters wurden alle Lehrer*innen motiviert, auch zuhause einen nachhaltigen Browser bzw. ein nachhaltiges Add-in (z.B. Ecosia) für die Internetrecherche zu verwenden. Auf den rund 200 Schulgeräten ist der Link automatisch am Desktop installiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 wurde wegen Corona nicht vollständig umgesetzt. Statt dessen wurde die CO2-Konzentration in Klassenräumen erhoben und dokumentiert, viele onlinw-workshops zum Thema fast fashion durchgeführt und noch im Herbst 2020 das Projekt der Klimaschulen abgeschlossen.
Ziel 2: es wurde in Naturwissenschaften eine Analyse von Aludosen und Erarbeitung von Alternativen durchgeführt. Die betroffene Klasse hat dann im mehrere Klassen der Schule eine Umfrage und Information durchgeführt. Umsetzung im Schulbuffet noch nicht erreicht (Corona, Neuübernahme).
Ziel 3: Die Mäh- + Schneidearbeiten konnten in Zusammenarbeit mit dem Schulwart und den Mitarbeiter*innen der Gemeinde, die jährlich zur Pflege kommen gut abgestimmt werden. Nutzung für Insekten und als Sitzbereich für Schüler*innen gelungen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aufgrund der Corona-Situation und häufigen vollständigen Schulschließung konnten in der Schule nicht alle Projekte vollständig abgeschlossen werden. Deshalb haben viele Lehrer*innen versucht, über nachhaltige online-workshops, die je nach Zeit auch innerhalb der Schule dann vor/nachbearbeitet wurden, ökologisches Denken möglichst viele Schüler*innen näher zu bringen.
Bsp: für die workshops
* Wertschöpfungskette - Die Reise meines Handys
* 17 Ziele für eine nachhaltige Welt
* fast fashion
Weiters wurden alle Lehrer*innen motiviert, auch zuhause einen nachhaltigen Browser bzw. ein nachhaltiges Add-in (z.B. Ecosia) für die Internetrecherche zu verwenden. Auf den rund 200 Schulgeräten ist der Link automatisch am Desktop installiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
va. Online-Kontakte zu Südwind, Mission-lift-off u.ä.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf Schulwebsite, Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
hat das Jahresziel 1 versucht zu ersetzen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
E-Education, Singende-Klingende Schule,