Lebensmittel
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MS Berndorf
KoordinatorIn: LNMS Lutzbauer Jasmin, B.EdDirektorIn: DNMS Münz Silvia, M.Ed
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die folgenden Maßnahmen werden zum Teil im Unterrichtsstand Ernährung und Haushalt, sowie in Biologie und Geografie durchgeführt und beinhalten folgende Bereiche:* Müll vermeiden durch wiederverwendbare Aufbewahrungsboxen/Trinkflaschen
* Müll richtig trennen
* Saisonale Lebensmittel
* Lebensmittel aus der Region
* Biologische Lebensmittel
* Fairtrade Produkte
* Selbstaufzucht von Kräutern
* Vermehren von Pflanzen durch Samen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In Ernährung und Hauhalt, Geografie, sowie Biologie wurde das Thema Müll mit unseren SchülerInnen ausgiebig thematisiert und aufgearbeitet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die folgenden Maßnahmen werden zum Teil im Unterrichtsstand Ernährung und Haushalt, sowie in Biologie und Geografie durchgeführt und beinhalten folgende Bereiche:
* Müll vermeiden durch wiederverwendbare Aufbewahrungsboxen/Trinkflaschen
* Müll richtig trennen
* Saisonale Lebensmittel
* Lebensmittel aus der Region
* Biologische Lebensmittel
* Fairtrade Produkte
* Selbstaufzucht von Kräutern
* Vermehren von Pflanzen durch Samen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden durch das Aufzeigen von Motivation, Unabhängigkeit und Eigenleistung, selbst etwas herzustellen bzw. kreieren problemlos überbrückt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aufgrund der Covid-Situation gab es keine Kooperationen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Innerhalb der Kochgruppen wurden neue, wie bereits angeeignete Erkenntnisse ausgetauscht. Auch nach dem Unterricht waren Maßnahmen teil des Gesprächsstoffes zwischen den Schülern und zwischen Schülern und Elternteilen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch anschließende Gespräche/Diskussionsrunden und Feedback der Mitschüler.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Weniger Plastikmüll
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anhand des Bewusstseins der Kinder bezüglich Verpackung/Lagerung von verschiedenen Lebensmitteln.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein achtsamerer Umgang mit Plastikmüll
Wo liegen unsere Stärken?
Im sozialen Bereich
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule